Beratung

Meine Beratung im Tierheilkundezentrum bei Problemen mit Ihrem Vierbeiner

Häufig wünschen wir Menschen uns eine spezifische und umfangreiche Beratung bei den individuellen Problemfeldern und Krankheiten unserer vierbeinigen Freunde. Egal, ob es sich dabei um ein Pferd, einen Hund, eine Katze oder unser Moppelchen handelt.
Auslösend für den Wunsch nach Beratung können verschiedenste Anlässe sein. Der Tierarzt war beispielsweise beim Pferd und stellt die Diagnose „Hufrehe“. Mangels Zeit hat er aber keine ausführliche Beratung gegeben, wie nun weiter zu verfahren sei. Sei es die weitere Pferdefütterung und Haltung, welche weiteren hilfreichen Maßnahmen kann ich als Tierhalter ergreifen, wie sieht es mit den Heilungschancen aus, wie sollen die Hufe bearbeitet werden und auch so ganz profane Dinge, wie Weidehaltung ja oder nein, wie geht es weiter, wie sind die Aussichten, was kann ich tun, damit mein Pferd wieder gesund und reitbar wird.

Auch dies kann ein Grund für den Wunsch nach einer ausführlichen Beratung sein:
Sie waren mit Ihrem Hund beim Tierarzt und bekommen die Diagnose Ostitis, Dermatose, Cushing, Borreliose, Hüftgelenksdysplasie oder einen anderen Befund. Ihr Vierbeiner bekommt eine Spritze und das war´s. Kaum sind Sie wieder daheim, gehen Ihnen tausend Fragen durch den Kopf. Häufig ist der Tierarzt dann nicht mehr erreichbar, die Praxis geschlossen oder man traut sich einfach nicht nach einer Beratung zu fragen. Dann steht man da, und ist mit seinen Fragen und Zweifeln alleingelassen. Es stellt sich die Frage, wen kann ich fragen, wen kann ich ansprechen?

Oder Sie haben mit Ihrer frisch operierten Katze gerade die Klinik verlassen und wissen nicht weiter, wann und was ist die richtige Katzenfütterung, wie sieht es aus mit Freigang?

Manchmal benötigt es auch bei Verhaltensauffälligkeiten, Problemen im Alltag, reiterlichen Schwierigkeiten oder psychischen Erkrankungen unserer Vierbeiner einer ausführlichen Beratung, einem ausführlichen Gespräch mit Hilfestellung.

Zahllose Beispiele könnte ich für eine notwendige Beratung aufzählen: Sommerekzem, Cushing bei Pferden, Arthrose, HD, ungeklärte Lahmheit, EMS, Niereninsuffizienz bei Hunden, Inkontinenz, Dermatose, Dermatitis, Sinusitis, Bronchitis, COB, Asthma, Futtermittelallergien bei Hunden und so weiter und so fort…

Dem Menschen stellen sich Fragen über Fragen, was mache ich richtig, was falsch, wie kann ich etwas machen, was kann ich meinem kranken Freund zumuten, was nicht, wie kann ich mit Haltung und Fütterung meinem Freund helfen, welchen Einfluss hat die Krankheit meines Pferdes auf die Reitbarkeit? Wie bringe ich die Katzenjungen durch, wenn die Mama verschwunden ist, was füttere ich meinem Junior, was dem Senior? Welche Ansprüche an das Hundefutter hat mein Vierbeiner in seinen verschiedenen Lebensphasen vom Jungtier über die besten Jahre bis ins hohe Alter?

Wie kann ich meinem Pferd die verordnete Boxenruhe über Monate so erträglich wie möglich gestalten? Wie helfe ich meinem wetterfühligen Hund, der beim Wetterumschwung immer wieder unter fürchterlichen Durchfällen leidet? Auch die Anschaffung eines neuen Vierbeiners ist immer wieder Thema einer Beratung, so mancher angehende Pferdebesitzer kommt doch ins Grübeln, soll er das doch so günstige Pferd mit dem „Schönheitsfehler“ Sommerekzem kaufen oder besser nicht? Oder was ist die richtige Pferdefütterung für das als „Beistellpferd“ abzugebende Pferd mit Spat & Arthrose oder anderen Problemen im Bewegungsapparat?

Womit muss ich rechnen, wenn ich mir ein bereits erkranktes Tier anschaffe, was kommt an Kosten und Pflegeaufwendungen auf mich zu?
Oft werde ich auch gefragt, wo kann ich mich zum Tierheilpraktiker ausbilden lassen, welche Ausbildungsstätten gibt es, was bieten die einzelnen Schulen, wie sieht die tägliche Praxis eines Tierheilpraktikers aus, kann ich davon leben?

Besonders allein gelassen fühlt man sich bei Verhaltensproblemen oder wenn keine „greifbare“ Diagnose vorliegt!

Auch um zu klären, ob eine organische Erkrankung Ursache für ein psychisches Problem sein könnte, bedarf es eines kundigen Ansprechpartners zur Beratung, um dann nach einer ausführlichen Beratung die bestmögliche Entscheidung für die erfolgversprechendste Vorgehensweise zu treffen.

Ganz besonders hoffnungslos fühlt man sich bei einem bereits austherapierten Tier, wenn der Tierarzt sagt: „Einschläfern wäre das Beste“. Diese Situation ist eine sehr große Belastung, man ist allein mit all seinen Zweifeln und seinem Gewissen, wägt das Für und Wider ab.
Selbstverständlich kann einem niemand diese Entscheidung zwischen Leben und Tod und Erlösung abnehmen, doch kann eine persönliche Beratung helfen bei der Entscheidungsfindung, beim Aufzeigen verschiedener möglicher Sichtweisen und natürlich auch bei der Suche nach eventuell noch erfolgversprechenden Therapien. Ist die Erlösung der einzige Weg, so ist es einfach gut zu wissen, dass einem jemand hilfreich zur Seite steht. Wer je ein Tier verloren hat, weiß, wie wichtig ein humaner Tod und das “Danach” in unserer Erinnerung an das geliebte Tier ist, wie beruhigend, in diesen furchtbaren Momenten die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

Manchmal ist es einfach so, dass ein kompetenter und erfahrener Ansprechpartner benötigt wird: Die Diagnose steht fest, das Tier ist veterinärmedizinisch bestens versorgt, doch wer steht zur Beantwortung der vielen Fragen zur Verfügung und hilft? Hilft vielleicht auch dabei, einmal einen Blick über den Tellerrand hinaus zu werfen und andere Behandlungswege zu versuchen, wie beispielsweise die Bioresonanz-Haaranalyse, eine Autonosode oder eine Laboruntersuchung auf bestimmte Bakterien, Viren, Pilze und Keime.

Es gibt kaum ein Thema, mit dem ich bei einer Beratung bisher nicht konfrontiert wurde…

Jede Beratung, egal ob persönlich oder auch am Telefon sollte durch Fachwissen, jahrelange Erfahrung auf dem angesprochenen Gebiet und Verantwortungsbewusstsein geprägt sein. Nur wenn Fragen ausführlich, kompetent und neutral beantwortet werden, macht eine Beratung wirklich Sinn, denn der oftmals verzweifelte Mensch sollte immer etwas für sich mitnehmen können. Nach der Beratung sollten keine Fragen mehr offen sein.

Auch viele ausländische Tierhalter suchen per Email meine Beratung, da sich die Beratungssituation für Deutsche, die mit ihren Tieren ins Ausland übergesiedelt sind, meist ziemlich schlecht darstellt.

Ich stelle täglich fest, dass der Bedarf für eine Beratung immer weiter zunimmt. Dies liegt nicht zuletzt an einem unüberschaubaren Internetangebot mit vielen gegenteiligen Ansichten.
Das Internet verunsichert oft mehr, als es hilft und aufklärt und es fehlt die kundige Beratung. Schließlich ist das Internet eine Plattform für Jedermann, was dazu verleitet, die eigene Meinung als Wissen zu veröffentlichen oder zusammenhanglos abzuschreiben, was an anderen Stellen im Zusammenhang einen Sinn ergab und fachlich erklärt wurde.
Andererseits wird zunehmend kostenlose Beratung angeboten, welche letztlich dann doch eher ein Verkaufsgespräch ist. Für uns Menschen wird es immer wichtiger, die Anbieter zu hinterfragen und Ausbildungsnachweise und Referenzen zu verlangen.

Beratung im Tierheilkundezentrum

Beratung für Tiere

Beratung im Tierheilkundezentrum