Das Sommerekzem und ich

Sommerekzem Pferd

Auch ich bin eine der vom Sommerekzem geplagten Pferdemenschen. Meine Geschichte mit dem Sommerekzem begann mit meiner Haflingerstute Sina, die an Sommerekzem erkrankte. Sina traf das Sommerekzem sehr extrem und ihre Tagesbeschäftigung lag nur noch im Kratzen. Da ich keinesfalls Cortison einsetzen wollte (Sina war eh viel zu fett und die Hufrehe Gefahr daher groß) probierte ich eigene Therapien aus. So entstanden meine Empfehlungen und Produkte für das Sommerekzem. Sina`s Sommerekzem konnte ich mit Geduld und umfangreichen Selbstversuchen an Sina regulieren und heilen. Dies hört sich jetzt relativ einfach an, war es aber ganz und gar nicht! Bis ich die exakten Mischungen gefunden hatte, vergingen einige Monate, die Sina und mein Nervenkostüm aufs Äußerste reizten. Letztlich begründete sich Sina`s Heilung auf die Homöopathie bei Pferden und meinen Ergänzungen für Pferde. An der Haltung von Sina hatte ich nichts geändert, sie lebte weiterhin in ihrem Offenstall und bekam weder eine Ekzemerdecke, noch andere lokale “Hilfsmittel”. Dies ist lange her und seither konnte ich zahlreichen Pferden und Ponys helfen.

Im April 2014 entdeckte ich mehr durch Zufall im Internet einen Tinker mit Sommerekzem, der verkauft werden sollte, vorzugsweise an die Nordsee. Obwohl ich nun nicht an der Nordsee wohne, jedoch weiß, dass ein Sommerekzemer dort auch nicht unbedingt Symptom frei ist, rief ich an und erkundigte mich. Ich hörte, dass er schon häufig den Besitzer gewechselt hatte und nie lange bei einem Menschen blieb, obwohl er ein Herz auf vier Beinen wäre. Leider ist es so, dass ein Pferd mit Sommerekzem oftmals den Besitzer wechselt, da das Sommerekzem nur allzu häufig zur Überforderung des Pferdemenschen wird. Hiermit habe ich täglich zu tun und höre viele dieser Geschichten. Er war 7 Jahre alt und ging nach seinem Export aus England bereits durch mindestens drei nachvollziehbare Hände, suchte also nun “mindestens” den vierten Menschen an seiner Seite. Mein Mann sagte, wenn Du es nicht schaffst, ihm zu helfen, wer sonst? Also los, 5 Stunden Fahrt gleich mit Hänger und den Tinker sofort mitgenommen!

Von Stund an wurde aus „Harry“ der “Kleine Mann”. Dieser Name passt zu ihm. Es war der 06.04. und somit gleich auch der Auftakt zur Ekzemsaison, die der Kleine Mann bereits eingeläutet hatte. Er begann schon vor Abholung, sich die Bauchnaht zu scheuern, diese war schon recht kahl. Auch die Mähne sehr kurz, man sah, im letzten Jahr muss sie fast ganz ab gewesen sein.

Gleiches Spiel wie bei Sina: schauen, was hilft dem Kleinen Mann? Der Sommer 2014 war heiß, die Mücken geradezu übermächtig, Insektenschwärme wo man nur hin sah und ich hatte keine Zeit gehabt, vor der Ekzemsaison vorzubeugen und zumindest schon einmal die Pferdefütterung anzupassen…

Kurzum: Wir hatten wirklich schlechte Tage mit unglaublichem Juckreiz, ich dachte manchmal, ich bekomme dieses Sommerekzem nie in den Griff! Der Kleine Mann tat mir total leid, er kratze sich so sehr, dass ich ständig Angst hatte, er würde sich ernsthaft verletzen. Einige Blessuren trug er auch davon, beispielsweise, als er begann, sich die Augen wie verrückt zu kratzen…

Aber: ich gab nicht auf und irgendwann gleich im ersten Sommer 2014 fand ich auch die individuelle Therapie für den Kleinen Mann: so entstand dieses Jahr auch ein weiteres Pflegemittel zur lokalen Behandlung, was ich für den Kleinen Mann entwickelte. Einmal mehr machte ich die Erfahrung, dass bei Sommerekzem alles passen muss: die homöopathischen Mittel, die jeweils absolut unterschiedlich zu handhaben sind. Der Kleine Mann bekam eine völlig andere homöopatische Therapie wie damals Sina, Sinas Homöopathie blieb beim Kleinen Mann wirkungslos. Auch die Kräuter Rezeptur war für den Kleinen Mann eine andere. Homöopathie, Kräuter für Pferde und die lokale Behandlung, alles muss wirklich individuell auf das einzelne Pferd abgestimmt werden, damit man gegen das Sommerekzem eine Chance hat, das wurde mir einmal mehr bewusst.

Dieses individuelle Abstimmen erreiche ich bei meinen vierbeinigen Patienten im Wege der Biofeld-Haaranalyse für Pferde, bei meinen eigenen Pferden in Praxis Versuchen. Beides ist möglich und bietet die gleichen Chancen! Auch dieses Mal geschafft: kein Juckreiz mehr beim Kleinen Mann, nichts erinnert mehr an das Sommerekzem!

Hier eine kleine Fotodokumentation vom Kleinen Mann und seinem Sommerekzem

Die ersten  Bilder sind von April 2014 bei Kauf des Kleinen Mannes: Man sieht sehr schön, wie wenig die Mähne gewachsen ist seit der letzten Ekzemsaison, die Ekzemsaison 2014 fängt ja gerade erst an…

Dieses Bild ist mitten in der Ekzemsaison 2014 entstanden, bei genauem Hinschauen erkennt man noch ziemlich viele Krusten und Schuppen in der Mähne…

Das war im Juni 2015, die Mähne wächst und wächst und das mitten in der neuen Ekzemsaison…

Und noch ein Stückchen länger ist die Mähne Ende Juli 2015, kein Jucken, kein Schubbern, nichts mehr, das Sommerekzem ist komplett besiegt und das nach gerade einmal einem Jahr Behandlung, eigentlich nicht möglich, aber wahr. Die Behandlung erfolgte nur mit meiner Homöopathie und meinen Ergänzungen, es gab niemals eine Decke, keinerlei Medikamente wie Cortison o. ä.. Dieser Erfolg begründet sich alleine auf die individuelle und ganzheitliche Behandlung mit der Bioresonanz-Haaranalyse beim Kleinen Mann!

 

Die Therapie des Sommerekzems vom Kleinen Mann…

Der Kleine Mann bekam konsequent täglich meine flüssigen Ergänzungen, meine homöopathischen Komplexmittel sowie meine lokalen Mittel (alles entwickelte ich im Zuge seiner Therapie..). Das war es, mehr hab ich nicht gemacht. Nur ein bißchen Geduld aufgebracht, denn ich kaufte ihn erst am 06.04.2014 (also bereits Anfang der Ekzem Saison, er kratzte sich schon ziemlich..). Der erste Sommer war daher mit massivem Juckreiz verbunden, ab August/September wurde es jedoch bereits besser und ab November ca. war der Juckreiz ganz weg. Ich behandelte jedoch weiter, denn die Ekzemsaison war ja vorbei und ich dachte daher mit Schrecken an das Frühjahr 2015… Ja, und dann kam nix mehr, alles gut 🙂 Ich hätte das selbst nie vermutet, ehrlich, aber das ist mal wieder so ein kleines großes Wunder, was niemanden mehr erfreut als mich 🙂 Eine noch ausführlichere Darstellung des Sommerekzems vom Kleinen Mann findet Ihr bei: Sommerekzem

Und noch länger ist die Mähne am 23.11.2015…

Kleiner Mann wird zum Fellmonster – Stand 03.01. 2016

So sieht der Kleine Mann bzw. seine Mähne heute aus

 

Sommerekzem bei Pferden