Sommerekzem Behandlung

Sommerekzem Behandlung

Grundvoraussetzung einer Behandlung des Sommerekzems ist ein ganzheitliches Vorgehen. Berücksichtigt werden muss grundsätzlich das einzelne Pferd in seiner gesamten Konstitution. Unter dieser Betrachtung kann eine effektive individuelle und ganzheitlich homöopathische Behandlung umgesetzt werden. Um mir ein ganzheitliches Bild zu verschaffen, setze ich die Biofeld-Haaranalyse für Pferde ein. Mittels Haaranalyse wird es möglich, das Sommerekzem ursächlich zu therapieren.

Eine Behandlung unter ganzheitlicher Betrachtung setzt bei der Pferdefütterung an. Denn nur, wenn die Fütterung des Pferdes, also die Basis, das individuelle Sommerekzem berücksichtigt, kann auch eine Behandlung erfolgreich verlaufen.

Auslöser dieser allergischen Reaktion – dem Sommerekzem – ist der Speichel der blutsaugenden Weibchen; die Ursache einer allergischen Reaktion findet sich jedoch im Immunsystem des an Sommerekzem erkrankten Pferdes.

Unter Sommerekzem fasst man die allergische Reaktion auf den Speichel von Kriebelmücken, Gnitzen oder Stechmücken im Sprachgebrauch und in unseren Breitengraden zoologisch meist Culicuides Spezies zusammen. Meist bestehen jedoch weitere allergische Reaktionen, beispielsweise auf Milben und Futtermilben, auf Fliegen und Bremsen, auf Schimmelpilzsporen, Eiweißunverträglichkeiten oder auch die Unverträglichkeit von Zucker. Selten ist der typische Sommerekzemer wirklich nur gegen Stechmücken allergisch.

„Eine Behandlung des Sommerekzems kann nur erfolgversprechend sein, wenn diese die Überreaktion des Immunsystems (= Allergie) zu regulieren versteht; demnach sollte eine Therapie und Behandlung bei Sommerekzem auch hier ansetzen!“

Die Behandlung des Sommerekzems benötigt vom Pferdebesitzer in erster Linie Geduld, Ausdauer und Konsequenz, Spontanheilungen gibt es so gut wie nie. Die Behandlung des Sommerekzems kann Jahre andauern. Erste Erfolge sollten sich jedoch bereits nach einigen Wochen einstellen.

Bis jedoch eine völlige Regulation der allergischen Erkrankung, des Sommerekzems, eintritt, verstreicht meist eine lange Zeit, unmöglich ist die Heilung des Sommerekzems deshalb aber noch lange nicht! Bringt der Pferdebesitzer die nötige Geduld auf, so verspricht eine ganzheitliche Sommerekzem Behandlung, welche bei Fütterung und Haltung als Grundvoraussetzung ansetzt, und diese nicht unberücksichtigt lässt, den größten Erfolg und viele Pferde werden innerhalb von wenigen Jahren völlig symptomfrei und bleiben es ihr Leben lang. Die Disposition zu allergischen Erkrankungen behalten sie jedoch auch ihr Leben lang!

Sommerekzemer, welche innerhalb weniger Wochen oder Monate symptomfrei leben, gibt es zwar auch, jedoch sind diese eher Ausnahmen.

Sommerekzem Behandlung: die verschiedenen Möglichkeiten

Die Behandlung, die bei jedem vom Sommerekzem betroffenem Pferd Erfolg verspricht, gibt es nicht, denn jedes Pferd ist ein ganz individuelles Pferd, daher sollte auch die Sommerekzem Behandlung immer eine individuell auf das betroffene Sommerekzem Pferd abgestimmte Therapie sein; das Schema X gibt es leider nicht!

Cortikoide als Sommerekzem Therapie und Behandlung

Cortison wird zur Immunsuppression eingesetzt, also zur Immunsystem unterdrückenden Wirkung. Kortisonpräparate werden sowohl durch Cortikoid-Injektion wie durch Auftragen cortikoidhalter Salben und Lotionen eingesetzt mit dem Ziel, den Juckreiz zu stillen.

Der lokale Einsatz ist zwar bedeutend ungefährlicher als der innerliche Einsatz; macht die Haut bei Sommerekzem jedoch nicht besser, sondern auf Dauer nur noch anfälliger und empfindlicher, der Vorteil liegt darin, dass der Juckreiz des Sommerekzems manchmal erst einmal gemindert wird bzw. bei Erfolg vielleicht auch ganz verschwindet. Weder bei Sina noch beim Kleinen Mann hatte Cortison jedoch eine Juckreiz stillende Wirkung, bei sehr vielen meiner vierbeinigen Patienten auch nicht, daher: Der Erfolg bei Sommerekzem ist nicht gerade berauschend!

Veterinärmedizinisch werden bei Sommerekzem meist Kortisonpräparate eingesetzt; problematisch wird bei innerlicher Gabe des Kortisons in erster Linie die Gefahr, dass dieses eine Hufrehe auslösen kann, was relativ häufig passiert!

Schaut man sich die Hintergründe einer Allergie, also eines Sommerekzems, an, zu denen meist – auch – ein Überangebot an Protein gehört: die Pferde leiden oft an einem Proteinüberschuss und daraufhin erhöhten Leberwerten, so ist der Einsatz von Kortison als Therapie und Behandlung beim Sommerekzemer besonders gefährlich in Bezug auf die Auslösung eines Hufrehe-Schubes. Hinzu kommt, dass an Sommerekzem leidende Pferde durch dementsprechende Disponierung (Rasse, Fütterung, ggf. Übergewicht usw.) oft auch eine Disposition zur Hufrehe aufweisen, was den Einsatz von Kortison als Therapie und Behandlung für das Sommerekzem noch problematischer erscheinen lässt. Zu den unschönen Nebenwirkungen können auch Magengeschwüre, Muskelschwund, Leberschädigung, Osteoporose, Nieren- und Leberprobleme und vieles mehr gehören.

Der Einsatz von Kortison als Therapie und Behandlung bei Sommerekzem sollte demnach sehr gut abgewägt und möglichst (zumindest, was die innerliche Verabreichung betrifft) vermieden werden. Kortison sollte als Notfallmittel vorbehalten bleiben; von einem leichtfertigen Einsatz ist immer abzuraten!

Antibiotika als Therapie und Behandlung bei Sommerekzem

Je nach Folgeerscheinungen des Sommerekzems werden häufig auch antibiotische Präparate eingesetzt, aber auch deren Einsatz als Therapie und Behandlung bei Sommerekzem sollte anhand von ggf. eintretenden Nebenwirkungen gut bedacht werden und ausschließlich erfolgen, wenn Antibiotika anhand tiefgreifender Entzündungen bei Sommerekzem notwendig erscheint. Vorsichtshalber bei Sommerekzem Antibiotika einzusetzen, wie es in der Praxis häufig geschieht, sollte nicht das Mittel der Wahl einer Therapie und Behandlung des Sommerekzems sein.

Antihistaminika als Therapie und Behandlung bei Sommerekzem

Antihistaminika blockieren das Histamin, das für die Auslösung und Vermittlung einer allergischen Reaktion wie dem Sommerekzem eine große Bedeutung hat. Antihistaminika können innerlich und äußerlich angewandt werden. Die Nebenwirkungen hängen hier stark vom angewandten Antihistaminikum ab. Mit verschiedenen anderen Medikamenten, beispielsweise sedierenden, kann es zu Wechselwirkungen bei der Therapie und Behandlung des Sommerekzems kommen.

Pilzimpfung als Therapie und Behandlung gegen das Sommerekzem

In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass ein Impfstoff gegen Hautpilze auch wirksam das Sommerekzem bekämpfen kann. Dies funktioniert zwar nicht immer (wie bei allen anderen Therapiemöglichkeiten), hat sich jedoch – so wird es zumindest beschrieben, ich kenne persönlich keinen Fall – bei einigen Pferden bewiesen.

Wie bei jeder Impfung können auch hier unschöne Nebenwirkungen bei der Therapie und Behandlung des Sommerekzems mittels Pilzimpfung auftreten. Für mich daher nicht das Mittel der Wahl!

Eigenbluttherapie als Therapie und Behandlung bei Sommerekzem

Blut wird aus der Halsvene entnommen und in Brust oder Hals unter die Haut bzw. in den Muskel gespritzt. Diese Behandlung und Therapie des Sommerekzems soll eine Immunmodulation durch eine Reaktion auf das zurückgespritzte Blut, das außerhalb der Gefäße wie ein Fremdeiweiß bekämpft und abgebaut wird, bei Sommerekzem erreichen.

Im Vergleich zu Fremdeiweißen kann das eigene Blut keine Schockreaktionen auslösen.

Kombinationen mit Eigenblut als Therapie und Behandlung bei Sommerekzem

Das entnommene Blut wird vor der Injektion mit einem Medikament gemischt. Meist sind dies homöopathische Komplex Mittel bei Sommerekzem.

Gegensensibilisierung als Therapie und Behandlung bei Sommerekzem

Hier wird zur Therapie und Behandlung das Blut des Sommerekzem Pferdes aufbereitet. Aus dem Blut des allergischen Pferdes werden Antikörper mit Serumaktivatoren versetzt. Serumaktivatoren sind beispielsweise Kieselsäure oder Aluminiumhydroxid. Es entsteht ein Komplex aus autologem Antikörper und dem Aktivator. Die Reinjektion dieses Komplexes regt den Körper an, gegen den eigentlich eigenen Antikörper Abwehrer zu bilden. Dies bezeichnet man als Anti-Antikörper. Trifft dann ein Antigen (Mückenspeichel) auf das betroffene Pferd, entstehen im Pferd zu viele Antikörper gegen den Mückenspeichel (überschießende Immunreaktion). Die gewonnen Anti-Antikörper können mit diesen reagieren und so einen Teil der zu großen Zahl Antikörper abfangen und anderweitig beschäftigen.

Desensibilisierung als Therapie und Behandlung bei Sommerekzem

Hierbei wird zur Therapie und Behandlung des Sommerekzems ein verdünnter Extrakt der heimischen Mückenarten unter die Haut bei Sommerekzem gespritzt. Die Injektionen erfolgen in steigenden Dosen. Unerwünschte Nebenwirkungen können ggf. auftreten.

Weitere gängige Therapie und Behandlungsmöglichkeiten bei Sommerekzem finden sich in der Bioresonanztherapie und der Akupunktur.

Alle diese letztgenannten Behandlungsmöglichkeiten hören sich erst einmal nicht schlecht an, persönlich kenne ich jedoch keinen Patienten, bei dem das Sommerekzem durch diese Maßnahmen erfolgreich reguliert wurde!

Mein Favorit der Behandlung

Homöopathie als Therapie und Behandlung bei Sommerekzem

Die Homöopathie soll die Selbstheilungskräfte des Immunsystems anregen und eine Regulation der überschießenden Immunreaktion bei Sommerekzem herbeizuführen.

Homöopathische Mittel bei Sommerekzem können entweder nach Konstitution, die sogenannten Konstitutionsmittel, oder auch nach dem vorhandenen Erkrankungsbild, welches individuell erfasst werden sollte, gewählt werden. In der Homöopathie arbeiten wir mit Einzel- oder Komplexmitteln oder auch mit Organpräparaten und Nosoden. Damit eine homöopathische Therapie Erfolg verspricht, sollten die Mittel individuell auf den Patienten abgestimmt und ausgewählt werden. Bewährte Mittel auszuprobieren verspricht bei den meisten Sommerekzem Pferden nur wenig Erfolg. Aber auch hier gibt es Ausnahmen; bestimmte Einzelmittel haben sich generell für eine schöne Haut und glänzendes Fell bewährt.

In der Therapie und Behandlung des Sommerekzems arbeite ich mittels Biofeld-Haaranalyse. Auf der Grundlage der Haaranalyse des Sommerekzem Pferdes wird eine individuelle Behandlung und Therapie mit homöopathischen Mitteln ausgearbeitet, die in der Regel aufgrund der Individualität der Therapie und Behandlung des Sommerekzems mit den ausgetesteten homöopathischen Mitteln erfolgreich verläuft.

Phytotherapie, Kräuter & Pflanzen bei Sommerekzem

Die Therapie und Behandlung im Wege einer begleitenden Fütterung mit Kräutern für Pferde verspricht insoweit Erfolg bei Sommerekzem, wenn diese so ausgewählt werden, dass sie die Ursachen des Sommerekzems berücksichtigen. Ursachen des Sommerekzems liegen in der Regel in einem Proteinüberschuss, Stoffwechsel- bzw. Hautstoffwechselstörungen, erhöhten Leberwerten und Problemen bei der Entgiftung, die zumindest Mitauslöser der Allergie sind. Aus diesen Erfahrungen heraus entwickelte ich meine Empfehlungen bei Sommerekzem. Diese setze ich grundsätzlich neben der Homöopathie für Pferde beim Sommerekzem ein.

Lokale Mittel als Therapie und Behandlung bei Sommerekzem

Erhältlich für das Sommerekzem in Form von Fliegenbändern, Ohrmarken, Salben, Gels, Lotionen und Sprays. Glücklicherweise sind freiverkäufliche Mittel in der Regel unschädlich und ungiftig und beruhen meist auf natürlichen Wirkstoffen. Ausnahmen sind verschreibungspflichtige, also ausschließlich über den Tierarzt zu beziehende Mittel zur Behandlung und Therapie des Sommerekzems. Ob diese eingesetzt werden sollten, sollte der Pferdehalter sehr gut abwägen, da auch beim lokalen Einsatz von Insektiziden/Pyrethroiden unschöne Nebenwirkungen, wie beispielsweise Vergiftungen, Zittern, Unruhe und Leberschäden auftreten können.

Aber Vorsicht bei Sommerekzem

Auch natürliche Mittel können durch die enthaltenen ätherischen Öle Allergie auslösend wirken; daher gilt auch hier der Grundsatz:

Was dem einen Sommerekzem Pferd eine große Hilfe bei der Therapie und Behandlung zur Bekämpfung von Juckreiz bzw. Insektenabwehr ist, kann bei einem anderen Sommerekzem Pferd zusätzlicher Allergie Auslöser sein. Hier hilft meist nur sehr vorsichtiges Ausprobieren, wie das jeweilige Mittel beim eigenen Sommerekzem Pferd wirkt bzw. ob es wirkt. Ohne ätherische Öle und daher zusätzliche Allergie Auslöser kommen meine lokalen Empfehlungen aus. Diese entwickelte ich für Sina, da sie auf sehr viele lokal anzuwendene Mittel mit zusätzlichem Juckreiz reagierte, ein Insektenschutz jedoch unbedingt erforderlich war.

Auch helfen meine entwickelten Empfehlungen zur Hautberuhigung und Eindämmung des Juckreizes.

Lokal einzusetzende Mittel als Therapie und Behandlung bei Sommerekzem sollten bei Sommerekzem in dreierlei Hinsicht wirken

Zum einen Juckreiz lindernd/stillend, zum anderen Insekten abwehrend und zum weiteren ggf. vorhandene Wunden heilend. Da diese unterschiedlichen Wirkungen mit einem Produkt nicht erreichbar sein können: ein insektenabweisendes Mittel kann nicht gleichzeitig vorhandene Wunden, die durch das Scheuern bei Sommerekzem entstanden sind, heilen und meist auch nicht den Juckreiz auf den bereits sehr empfindlichen und geschädigten Hautbezirken des Sommerekzemers stillen, sollte der Einsatz verschiedener Produkte erfolgen.

Ekzemerdecken als Behandlung und Therapie bei Sommerekzem

Stellen sicher eine Hilfe des Sommerekzems dar: Haut & Fell sollten jedoch zwischendurch auch einmal Luft schnappen können, um gesund bleiben zu können. Beim ständigen Tragen einer Ekzemerdecke fehlt der Haut Luft und Licht, was dann wiederum zu verschiedenen Problemen führen kann. Ehrlich gesagt bin ich kein Freund von Ekzemerdecken auf der Weide, weil ich immer Angst habe, die Pferde könnten sich verheddern und somit Schlimmeres passieren. Für mich persönlich ist die Ekzemerdecke nur im Stall ein überaus hilfreiches Mittel, was ich auch (neben Ursachen bezogenen Maßnahmen) absolut empfehlen kann!

Ob und welchen Erfolg die oben genannten Sommerekzem Behandlungen und Empfehlungen versprechen, bleibt wie gesagt immer dem Sommerekzem Einzelfall vorbehalten. Eine Kombination verschiedener Therapien und Behandlungen bei Sommerekzem kann sowohl sinnvoll, wie auch völlig kontraproduktiv sein, dies kommt allein auf die Kombination an.

Gleich welche Therapiemöglichkeit der Pferdemensch bei Sommerekzem wählt und ausprobiert, angesetzt werden sollte grundsätzlich bei der Fütterung und Haltung des Sommerekzemers. Eine Sommerekzem Therapie und Behandlung kann nur dann Erfolg versprechen, wenn Fütterung und Haltung den Erfolg ebnen, indem sie die allergische Überreaktion auf den Speichel der Mücken berücksichtigen. So versprechen sämtliche regulierenden und ursächlichen Sommerekzem Therapien und Behandlungen nur wirkliche Erfolge, wenn die Grundvoraussetzung eine optimale Fütterung des Sommerekzemers ist. Bei einem Sommerekzem Pferd, welches auf fetten Weiden gehalten, wenig bewegt und ggf. noch stark übergewichtig ist, wird keine Sommerekzem Therapie und Behandlung langfristig greifen können. Hier kann man ggf. immunsuppressiv therapieren mit der insbesondere bei diesem Pferd sehr hohen Gefahr, dass zudem noch ein akuter Hufrehe Schub auftritt. Ein Pferd wiederum, welches eine allergenarme (= natürliche), karge und angemessene Fütterung in nicht kontraproduktiv wirkender Haltung genießt, wird für eine ursächliche Therapie und Behandlung des Sommerekzems empfänglich sein und diese wird mit etwas Geduld erfolgreich – und vorallem ohne schädliche Neben- und Begleitwirkungen – sein.

Vor jedem Therapiebeginn, gleichgültig für welchen Weg man sich entscheidet, sollte daher die Grundvoraussetzung der Fütterung sowie ggf. Haltung optimiert werden, um auch einen Erfolg bei der Therapie und Behandlung des Sommerekzems verzeichnen zu können. So nutzt es wenig, täglich homöopathische Mittel bei Sommerekzem zu verabreichen (auch, wenn diese passend gewählt wurden), wenn ein Proteinüberschuss und erhöhte Leberwerte vorliegen und nicht regulierbar sein können, da täglich zuviel Protein zugeführt wird.

Sommerekzem Behandlung

Andererseits ist ein Sommerekzem Pferd an einem stehenden Tümpel mit Mückenplage nicht therapierbar, da die Belastung durch die Mücken so immens ist, dass eine Sommerekzem Behandlung lediglich etwas lindern könnte: gleich, welche Therapie man wählt.

Die Grundvoraussetzung einer entsprechenden Fütterung und Haltung muss bei Sommerekzem zwingend berücksichtigt werden, um einem Sommerekzemer neue Lebensqualität durch geeignete Therapien und Behandlungen zukommen zu lassen! Nur Mut: das gelingt! Möglichkeiten einer ursächlichen und ganzheitlichen Vorgehensweise liegen neben einer optimierten Pferdefütterung und Haltung in der Bioresonanz-Haaranalyse, ergänzenden Laboruntersuchungen, in der Homöopathie für Pferde und in individuell hergestellten Autonosoden.