Sehnen

Sehnen

„Die Sehnen machen unseren Pferde Freunden oft große und insbesondere sehr langwierige Probleme. Schnell werden die Sehnen geschädigt, ganz plötzlich kann das gehen, die Heilung erkrankter Sehnen dauert jedoch umso länger und ist eine wirklich zähe Geschichte!“

Denn: Massive Sehnenerkrankungen und Sehnenschäden dauern sehr lange bis zur Ausheilung!

Sie entstehen durch Traumen, Unfälle, Stoß oder Überdehnung der Bänder und der Sehnen und ziehen vielfach Schädigungen nach sich von der Sehnenentzündung (Tendinitis) bis zur Sehnenruptur oder Sehnendegeneration (Tendinose).

Ursache ist meist eine Überdehnung der Sehne, wobei durch Lockerung der Fibrillen und Faszien ein Elastizitätsverlust eintritt, besonders dann, wenn die Muskulatur übermüdet oder untrainiert ist und die Überdehnung der Sehne nicht abfedern kann. Prädestiniert sind Pferde mit langen, zu weichen und schwachen Fesseln und schwachen dünnen Sehnen. Auch Fehlstellungen der Hufe disponieren Pferde für Sehnenschäden und Sehnenentzündungen.

Die homöopathische Behandlung von Sehnen- und Bänderzerrungen setzt nicht nur an einer Beseitigung der Schmerzen an, sondern will zu einer wirklichen Ausheilung führen; welche oftmals sehr langwierig sein kann. Je nach Schweregrad der Verstauchung oder Prellung, Sehnen- und Bänderzerrung oder Sehnenerkrankung ist das Pferd oft bis zu 12 Monaten nicht reitbar und benötigt in dieser Zeit eine ausgiebige Ruhephase. Falsch wäre es jedoch, dass betroffene Pferd zur Boxenhaft zu verurteilen: eine kontrollierte und langsame Bewegung, zum Beispiel Spaziergänge an der Hand auf hartem Boden, fördern die Regeneration. Langsame und kontrollierte Bewegung auf hartem geraden Boden an der Hand, lokale Behandlungen sowie eine individuelle und ganzheitliche homöopathische Therapie fördern die Regulation erkrankter Sehnen.

„Mit viel Geduld und entsprechender Therapie kann eine Regulation des Sehnenschadens und der Sehnenentzündung überhaupt nur dauerhaft gelingen!“

Bursitis (= Schleimbeutelentzündung)

Die Schleimbeutelentzündung kommt beim Pferd auch recht häufig vor; Ursachen können Infektionen ebenso wie Fehlstellungen und falsche Belastungssituationen sein. Auch bei der Schleimbeutelentzündung gilt das oben Gesagte zur Bewegung und Kühlung bzw. lokalen Therapie. Eine Therapie sollte sich ursächlich zeigen, da diese bei einer infektiösen Bursitis eine völlig andere ist, als beispielsweise bei einer durch Fehlstellung oder falsche Belastung hervorgerufenen Bursitis.

Fesselträgerentzündungen

Der Fesselträger ist fingerdick, seitlich angeordnet, als Strang sichtbar und gehört zu den „großen Sehnen“. Er spannt sich wie eine Feder, fängt das Pferdegewicht ab und unterstützt das Fesselgelenk. Somit verhindert der Fesselträger auch ein übermäßiges Durchtreten des Fessel-, Kron- und Hufgelenkes.

Durch ganz verschiedene Faktoren können Fesselträgerentzündungen entstehen. Diese beginnen bei einer Überanstrengung, falscher Belastung (reiterlich oder aber auch im Wege der Hufkorrektur bzw. des Hufbeschlages), anhand von Stellungsfehlern, aber auch Tritte, Traumen und Unfälle können zu Entzündungen des Fesselträgers führen.

Ein Fallbeispiel zur Untermauerung dieser These ist ein bei mir stationär aufgenommener Westfalenwallach mit Sehnenschaden vorn beidseitig. Die – inzwischen chronische – Entzündung der Sehnen mit Beteiligung beider Gleichbeine und Fesselgelenke – bestand seit über einem Jahr. Allein die Umstellung auf eine optimale Haltung und Fütterung in Verbindung mit einer kompetenten Hufkorrektur (im Austausch zum orthopädischen Rundeisenbeschlag) wirkte hier wahre Wunder in Ergänzung mit lokalen Anwendungen sowie homöopathischen und phytotherapeutischen Mitteln. Nach nur 3 Monaten ist keinerlei Einschränkung der Funktionalität des Bewegungsapparates makroskopisch sichtbar und der Wallach erfreut sich bester Gesundheit!

„Oft sind es auch die kleinen Dinge, welche eine Wiederherstellung des Gesundheitszustandes und die uneingeschränkte Funktionalität des Bewegungsapparates bewirken!“

Eine ganzheitliche Therapie lässt die akute Entzündung ausheilen. Aufgrund meiner Biofeld-Haaranalyse arbeite ich zudem einen individuellen Therapieplan aus, in diesem wird auch die Pferdefütterung berücksichtigt und die homöopathischen Mittel ursächlich abgestimmt.

Pferdemenschen berichten über ihre Erfahrungen mit meinen Empfehlungen:

Ganz einfach gesagt: ES WIRKT!!!!

Pferd hatte schlimme Hufrehe. Nach 14 Tagen Einsatz wesentliche Verbesserung. Ob flüssig oder Kräuter direkt beides gleich gute Wirkungsweise.

Ich gebe es meiner Kaltblut Stute jeden Tag, sie hat den Befund Spat.
Sie bekommt es jetzt schon über 1 Monat und läuft damit überwiegend lahmfrei!
Gut zum weiter empfehlen!!

Ich verwende es für mein Pferd mit Spatverdacht.

Die Ergänzungen kamen in einem einwandfreien Zustand an und werden gut gefressen. Ich habe sie als zusätzliche Unterstützung gekauft. Mein Haflinger hat eine akute Gelenksentzündung am vorderen Fesselgelenk mit sich bereits auflösender mittlerer Knorpelschicht. Diagnose des TA eher verhalten. Schaun wir mal.

Ich füttere mehrere empfohlene Ergänzungen, was sich bis jetzt sehr gut bewährt hat.

Super 1 a Qualität! Ich hab es über 4 Tage angefüttert und mein Pferd mümmelt jetzt seinen Eimer blitze blank. Ich werde auf jeden Fall bei der Fütterung bleiben, wenn wir in ein paar Wochen wieder vorsichtig mit der “Arbeit” beginnen dürfen. Befund: Strahlbeinlahmheit aufgrund geringerer Knochendichte , linkes Hinterbein.

Kräuter sehen sehr gut aus und helfen unserem Großen.

Mein Pferd ist ein 18-jähriges Dressurpferd, das ab und zu eine leichte Lahmheit zeigt. Die Empfehlungen bekommen ihm gut, ohne – wie ich hoffe – die Lahmheit zu “überdecken”.

Noch keine Beurteilung möglich, da mein Shettyhengst eine Bänderschwäche an den Kniegelenken hat, aber bisher keine akuten Beschwerden aufweist und ich das empfohlene Produkt in Verbindung mit dem Muskelaufbau eher prophylaktisch gebe. Die Qualität des Produktes ist sehr gut.

Laut Angabe für meine Appi Stute verwendet. Ein voller Erfolg. Die Ergänzungen riechen frisch und sauber und nach dem 2. Tag hat die Stute sie ohne Probleme mit dem Futter zusammen gefressen.

Gute Qualität alles prima!

Die Produkte sehen frisch und sehr gut aus. Nach ein paar Tagen Zufütterung gibt es keine Akzeptanzprobleme mehr. Da mein Pferd einen sehr heftigen langen Reheschub hatte und lange stand bekommt sie jetzt die Empfehlungen, da sie nach der Standphase Probleme hatte. Mittlerweile ist sie wieder sehr munter und wagt sogar die ersten Bocksprünge!!

Ich füttere präventiv, da bei meinem Pferd beginnende Arthrose festgestellt wurde. Die Arthrose wurde bei meinem Pferd mehr zufällig festgestellt, als sie wegen einer anderen Sache geröngt wurde. Bisher hat mein Pferd zum Glück noch keine Beschwerden, die von der Arthrose herrühren und ich hoffe, dass dies möglichst lange so bleibt.

Super gut und wirksam. Kann nur immer wieder betonen es hat mein Pferd vor dem Schlachter bewahrt!

Bin sehr zufrieden!

Mein Pferd bekommt seit einigen Jahren die empfohlenen Ergänzungen aufgrund einer Arthrose in den Vorderbeinen. Ist sehr gut.

Meine Stute und ich sind sehr zufrieden und würden es für alle empfehlen, deren Pferde Probleme mit dem Bewegungsapparat haben.

Sehr gut!

Bekommt unser Rehe-Andalusier. Empfehlungen sehen von der Qualität sehr gut aus. Über den Erfolg kann ich nicht genau urteilen, bei Rehe-Patienten spielen ja (leider) immer viele Faktoren mit…

Ein von 3 Tierärzten austherapierter Arthrosepatient (16 Jahre), jetzt im Offen-Laufstall in einer Herde von 5 Pferden lebend, hat noch nie so klare Sehnen gehabt wie jetzt bei schmuddelig-kaltem Matschwetter mit extrem tiefem Boden. TOLLES ERGEBNIS!
Mein anderes Pferd (23 Jahre, sollte vor 9 Monaten zum Schlachter) läuft wieder super gut, hat sich in den wenigen Monaten zu einem verlässlichen und ausdauernden Reitpferd entwickelt.

Ich verwende das empfohlene Produkt erst seit ein paar Tagen. Es wird ohne Probleme gefressen. Über die Wirkung kann ich aufgrund der erst kurzen Anwendung noch nichts sagen.

Bin sehr zufrieden!

Ich verteile die Ergänzungen auf drei Mahlzeiten. Wenn ich bedenke wie mein Pferd letztes Jahr aussah und wie er dieses Jahr aussieht dazwischen liegen Welten. Letztes Jahr hat er sein Winterfell im Bauchbereich nie ganz verloren und dieses Jahr steht er voll im schwarzen Lack. Auch ist er in seinen Bewegungen viel fleißiger geworden.

Super Qualität, die Pferde fressen es gerne.

Die Qualität ist erstklassig. Auch nach Wochen der Lagerung im Stall alles hervorragend.

Hat mein Pferd gerettet!

Wirkung der Ergänzungen sehr gut, nach einigen Wochen Verbesserung des Bewegungsablaufes, Ergänzungen in super Qualität.

Sehnen beom Pferd