Kolik bei Pferden

Kolik bei Pferden

Eine Kolik bei Pferden ist grundsätzlich ein Notfall!

Eine Kolik stellt gerade für Pferde mit ihrem empfindlichen und sehr komplizierten Verdauungssystem eine absolute Notfallsituation mit nicht selten tödlichem Ausgang dar. Kolik bei Pferden heißt daher auch immer: Alarmstufe rot: Unser Pferd befindet sich in einer lebensbedrohlichen Situation!

Die Fütterung und Bewegung des Pferdes spielt im Vorfeld, zur Prophylaxe und Nachsorge einer Kolik eine essentielle Rolle!

Kolik bei Pferden!

Das Syndrom der Kolik (abgeleitet vom griechischen kolike = Bauschschmerz, vom Grimmdarm (Kolon) herrührender Schmerz) kennt viele Ursachen und Formen.

Die meisten Koliken sind primär auf eine Labilität des vegetativen Nervensystems zurückzuführen, wobei eine Störung der Darmperistaltik bis hin zu Darmkrämpfen eintritt.

Das Pferd zeigt eine Reihe von anatomischen und funktionellen Eigentümlichkeiten des Magen-Darm-Traktes auf:

Ein kleiner Magen, ein sehr fester Kardiaschluss und damit eine Unmöglichkeit des Erbrechens, ein sehr langer, an einem weiten Gekröse aufgehängter Dünndarm, einen sehr großvolumigen Blinddarm, ein nicht fixiertes großes Kolon, eine enge Lumina nach weiten Darmabschnitten und eine große angeborene und erworbene Spaltenbildung. Die mit der vegetativen Labilität verbundenen Koliken werden durch unphysiologische Haltungs-, Arbeits- und Fütterungsweisen stark begünstigt.

Bei der Kolik Auslösung spielt die physiologische Labilität des Pferdes eine wichtige Rolle. Wetterumschwung, meteorologische Einflüsse, die Aufnahme von giftigen Pflanzen oder anderen Giftstoffen, Fehler in der Fütterungstechnik, Qualität und/oder Menge, Haltungsfehler, Überanstrengungen, Stress, Angst, ein gestörtes Verhältnis zwischen Reiter und Pferd, Endoparasiten, sowie in erster Linie eine fehlerhafte Fütterung sind Ursachen von Koliken.

Gegenüber der Futteraufnahme des Wildpferdes wird unser domestiziertes Pferd zwei- bis dreimal täglich gefüttert in der Regel. Ausnahmen sind ein ständiger Zugang zur Weide bzw. zum Raufutter. Auch die Übergänge von einer Futterart auf die andere erfolgt beim Wildpferd kontinuierlich (mit der Vegetation), beim „Hauspferd“ oft abrupt. Das Pferd benötigt zur vollständigen Verdauung einer Mahlzeit ca. 3 Tage, abrupt hat somit ganz andere Dimensionen, wie wir oftmals denken. Während das Wildpferd Futter in naturbelassenem Zustand aufnahm, erhalten Pferde heute gehäckseltes, gemahlenes, gequetschtes, erhitztes und mit Zusatzstoffen versetztes Futter. Unsere Pferde erhalten meist viel zu proteinreiches, energiereiches und denaturiertes Futter in zu großer Menge (Kraftfutter), oft noch minderwertiger Qualität (hier ist in erster Linie das Raufutter angesprochen). Aus diesen ungünstigen Faktoren resultieren häufig Passagestörungen im Darmraum des Pferdes und führen zur Kolik. Eine nicht artgerechte Fütterung, wie sie häufig anzutreffen ist, führt zu Dysbiosen (Symbiose = Lebensgemeinschaft der Darmbakterien) mit Veränderung der Zahl, Art und Lokalisation der Darmflora; zu einer Verschiebung des Säure-Basen-Verhältnisses, dieses zu vermehrter Gasbildung und organischen Säuren und der Bildung von Endotoxinen, woraus Peristaltikstörungen mit der Folge von Verlagerungen und Abschnürungen einzelner Darmabschnitte entstehen können. Es kommt zur Kolik!

Frisst das Pferd große Futtermengen in kurzer Zeit, kommt es schnell zu einer Magenüberladung, im Extremfall zu einer Magenruptur, die zum Tod führen kann. Der Dünndarm des Pferdes ist 19 – 30 Meter lang, das lange Dünndarmgekröse lässt dem Darm dabei viel Bewegungsspielraum, so, dass sich dieser unter Umständen selbst strangulieren, invaginieren und verknoten kann, was zum gefürchteten Illeus, der Darmverschlingung führen kann.

Das 3 – 4 Meter lange Kolon mit seinem Fassungsvermögen von 60 – 130 Litern Inhalt kann sich nach allen Richtungen drehen und wenden und sich zum Beispiel mit dem Milznierenband abschnüren.

Auch durch parasitären Befall werden häufig Koliken ausgelöst. Dabei können Gastrophiluslarven (sogenannte Magendasseln) im Magen oder Strongylidenlarven im Bereich der vorderen Gekrösewurzel schmerzhafte Entzündungen und schwerwiegende Koliken auslösen.

Weitere Gründe für Koliken liegen beispielsweise in entzündlichen Gefäßveränderungen, die eine chronische Durchblutungsmangelsituation auslösen können.

Es gibt unterschiedliche Formen einer Kolik bei Pferden:

Beispielsweise die Krampfkolik, die Verstopfungskolik, die Magenüberladung, die Gaskolik, die Sandkolik, die Darmdrehung, Einklemmungen und der Darmverschluss, der meist zum Tod führt. Infolge einer Kolik kann es zu chronischen, häufig auch tödlich endenden Darmentzündungen kommen, zu Rupturen, zu Bauchwandkrämpfen, Lähmungserscheinungen sowie zur Hufrehe. All diese Kolik Formen sind durch vagosympathische Störungen des psychischen Gleichgewichts auslösbar und hängen direkt oder auch indirekt mit der Pferdehaltung und Fütterung zusammen.

Pferde, die artgerecht gehalten und naturnah gefüttert werden, regelmäßig wirkungsvoll entwurmt werden und in einer liebevollen, angst- und stressfreien Umgebung leben, sind recht resistent für eine Kolik, sofern nicht toxische Faktoren, wie die Aufnahme giftiger Pflanzen, Medikamentenunverträglichkeiten/Überdosierungen oder andere negative Faktoren eine Rolle spielen.

Symptome der Kolik bei Pferden:

Wiederholtes Umschauen nach dem Bauch, flehmen, unruhiges Hin- und Hertrippeln, nervöses unruhiges Scharren mit den Vorderbeinen, Schlagen mit den Hinterbeinen, häufiges Niederlegen und Aufstehen, sich niederwerfen und wälzen, schmerzverzerrtes Gesicht, Schweißausbrüche, große Unruhe. Puls und Atmung sind bei Kolik deutlich erhöht. Manchmal verharrt das Pferd in unphysiologischen Stellungen zur Schmerzverminderung bei Kolik. Plötzliche Schweißausbrüche ohne körperliche Anstrengung, die Pferde dampfen und werden triefend nass, zeigen starke Schmerzen der Kolik an. Wird dieser Schweiß kalt und tritt eine schnelle Beruhigung ein, kann dies ein Zeichen für eine Magen- oder Darmruptur sein, was einem Todesurteil gleichkommt. Der Kolikschmerz kann bei glücklichem Verlauf nur ein leichter sein, er kann aber auch unerträglich und furchtbar sein; was auf die Ursachen der Kolik ankommt. Bei Verdacht auf Kolik muss sofort ein Tierarzt herbeigerufen werden! Im glücklichsten Falle einer Kolik werden krampflösende und kreislaufunterstützende Mittel injiziert und die Kolik wird reguliert. Eine Magenüberladung muss mittels Magensonde entleert werden. Bei einer Gaskolik löst er diese mit Medikamenten und abwechselnden kalten und warmen Einläufen in den Darm. Zum Teil punktiert er auch den betroffenen Darmabschnitt. Eine Verstopfungskolik löst der Tierarzt mit Glaubersalz und Rizinusöl oder auch Paraffinöl.

In weniger günstigen Fällen einer Kolik muss der Patient umgehend in der Klinik operiert werden. Obwohl eine Kolikoperation nicht zuletzt durch den meist schon geschwächten Kreislauf nicht ungefährlich ist, überleben heute glücklicherweise die meisten Pferde eine Kolik. Kolik ist immer ein akuter Notfall und eiligstes Handeln wichtigste Voraussetzung! Leider treten nach einer Kolikoperation nicht selten Komplikationen ein, so, dass eine erfolgreich verlaufende OP für den glücklichen Verlauf erst eine Anfangsbeurteilung einer gelungenen Kolik Therapie darstellt.

Während man bei einer Kolik auf den Tierarzt wartet, kann man das Pferd eindecken, die Wärme entspannt und wirkt krampflösend. Das Pferd darf kein Futter zu sich nehmen; trinken ist jedoch gewünscht und erlaubt.

Oberstes Gebot: ruhig bleiben; beruhigend auf das Pferd einreden, bloß keine Panik, die das Pferd in diesen Momenten noch mehr verunsichern würde und schnell eine dramatische Verschlechterung herbei rufen könnte!

Ein Streitthema bei Kolik ist nach wie vor; darf man das Pferd sich hinlegen lassen oder sollte man dies möglichst verhindern? Als Kind lernte ich, verhindern, wenn möglich und bin damit bisher immer sehr gut gefahren.

Selbstverständlich kommt aber auch dies auf den gesamten Verlauf der Kolik an und man kann hier keine allgemein gültige Empfehlung bei Kolik geben. Verläuft eine Kolik wirklich dramatisch, wird es überhaupt nicht möglich sein, ein Hinlegen zu verhindern, wenn das von Kolik betroffene Pferd sich legen möchte. Sofern eine Kolik einen weniger dramatischen Verlauf zeigt, empfehle ich, dass Pferd möglichst im Schritt langsam und mit Ruhe zu führen. Hintergrund ist, dass die Bewegung Regulationsmechanismen des Organismus in Gang setzen kann, sofern dies in der derzeitigen Situation der Kolik möglich ist! Obwohl grundsätzlich alle Pferde ein sehr sensibles und kompliziertes Magen-Darm-System aufweisen, kann man Koliken bestmöglich vermeiden, indem man für ausreichend Bewegung, eine hygienische Haltung, regelmäßige Entwurmungen, optimale Fütterung (an die Natur angelehnt) und Vermeidung unnötigen Stresses und Angst sorgt. Obwohl sich dies so leicht umzusetzen anhört, genießen die meisten Pferde diese Kolik Prophylaxe trotz allen Wissens des sensiblen Intestinal- und Digestionstraktes des Pferdes nicht! Koliken sind häufig auftretende Erkrankungen, obwohl wir Pferdehalter wissen, wie wir diese bestmöglich vermeiden könnten mit minimalstem Aufwand.

Ist ein Pferd an Kolik erkrankt, so hilft ausschließlich eine veterinärmedizinische Therapie und ein Tierheilpraktiker ist keineswegs Ansprechpartner für diesen akuten Notfall, der grundsätzlich von einem erfahrenen Pferdefachtierarzt behandelt werden muss. Seine Einschätzung entscheidet über Leben oder Tod des Patienten mit Kolik und nur der Tierarzt ist in der Lage, verschreibungspflichtige Medikamente bei Kolik zu injizieren und notwendige Maßnahmen am Pferd durchzuführen. Er entscheidet in wenigen Augenblicken, ob eine Operation bei Kolik erforderlich ist oder die Kolik so gelagert ist, dass er diese am Stall therapieren kann.

Der Tierheilpraktiker ist der Ansprechpartner im Vorfeld zur Vermeidung von Koliken. Er klärt umfassend und ausführlich über naturgemäße Fütterung und Haltung auf, versucht im individuellen Falle, die bestmöglichen Voraussetzungen in der Umgebung des Pferdes zu realisieren, empfiehlt geeignete Futtermittel, gibt Tipps zum Umgang und informiert prophylaktisch bei Kolik. Ziel des Tierheilpraktikers ist es, telefonisch oder vor Ort durch umsetzbare Veränderungen eine Umgebung für das Pferd realisieren zu können, in der es weniger anfällig für Koliken wird. Dies erfordert grundsätzlich eine individuelle Beratung, da die Lebensbedingungen an jedem Stall ganz andere sind, Fütterungs- und Haltungsfaktoren genau durchleuchtet werden müssen, um Fehler erkennen und die nächste Kolik vermeiden zu können.

Kolik bei Pferden

Manche Pferde sind durch verschiedene Faktoren besonders disponiert, an Kolik zu erkranken, dies sind Pferde mit einem sehr empfindlichen Nervenkostüm, Pferde, welche stark verwurmt sind/waren, Pferde, die an Verdauungsproblemen wie Kotwasser, Durchfällen, Blähungen etc. leiden oder auch Pferde, die durch unsachgemäße Fütterung und Haltung besonders disponiert sind.

Erkranken Pferde mehrmals an Kolik, obwohl Haltungs- und Fütterungsbedingungen annähernd optimal gestaltet werden, gilt es zwingend, die Ursache heraus zu finden. Ursachen können sowohl psychische wie auch physische sein, eine Abklärung erfolgt entweder vor Ort durch Untersuchung, durch Laboruntersuchungen des Kotes (parasitologisch, mykologisch und bakteriologisch) oder durch meine Haaranalyse. Möglichkeiten einer ursächlichen und ganzheitlichen Vorgehensweise liegen neben einer optimierten Pferdefütterung und Haltung in der Bioresonanz-Haaranalyse, ergänzenden Laboruntersuchungen, in der Homöopathie für Pferde und in individuell hergestellten Autonosoden.

Nach Diagnostik kann dann eine ganzheitliche und ursächliche Therapie zur Vermeidung künftiger Koliken wie auch zur vollständigen Regulation vergangener Koliken eingeleitet werden.

Immer wiederkehrende Koliken bei Pferd Ibrys. Sein Besitzer berichtet…

Vor ca. zwei Jahren haben wir unser Pferd Ibrys erworben. Es war so zusagen Liebe auf den ersten Blick. Bei Ibrys handelt es sich um ein polnisches Warmblut. Wir veranlassten eine Ankaufsuntersuchung, bei der keine Beschwerden festgestellt wurden. Alles in Allem waren wir sehr zufrieden mit unserem neuen Familienzuwachs. Die ersten Monate nach dem Erwerb war auch alles in Ordnung. Zwar war die Gewichtszunahme eher schleppend, aber das hat uns zunächst nicht verunsichert. Ibrys lebte sich auch gut in seiner neuen Box ein. Zwar war er immer etwas unruhig, wenn viel Betrieb im Stall war, aber die einhellige Meinung von verschieden Personen war, dass er sich natürlich erst einmal einleben müsse.
Nach einem guten Jahr allerdings begannen die Probleme. Ibrys fing plötzlich an Koliken zu bekommen. Die ersten beiden waren noch leicht. Dann im März allerdings der Schock, wir erhielten den Anruf, dass er auf der Koppel liege und wir sofort kommen sollen. Die hinzugerufene Tierärztin teilte und dann mit, dass die Lage sehr ernst sei. Wir entschieden uns Ibrys in eine Tierklinik zu fahren und operieren zu lassen. Nach der OP stellten wir dann auf Anraten des Tierarztes das Futter komplett um. Leider hatte das nur wenig Erfolg. Es folgten diverse Koliken und kein Tierarzt konnte uns so richtig helfen. Mit zunehmender Dauer waren wir immer verzweifelter. Ein Tierarzt sagte uns dann es handle sich bei Ibrys um einen „Freikopper“ hier gäbe es eine OP, die wir Gott sei Dank nicht machen ließen. Als dann in der Folgezeit weiter drei Koliken auftraten waren wir fast so weit, Ibrys von seinem Leiden zu erlösen.
Eine letzte Chance bestand aber noch in der Tierklinik Starnberg. Hier wurde uns sehr fachkundig geholfen und mitgeteilt, dass wir uns überlegen sollten, ob die Boxenhaltung für unser „spezielles“ Pferd die richtige Lösung sei.
Wir hatten das große Glück dann die Möglichkeit zu haben, nach Weitenau kommen zu dürfen. Hier im Aktivstall der Familie Schatz Natterer fand Ibrys seine neue Heimat. Nach einem ersten „Einleben“ wurden wir von der Besitzerin auf die Produkte von Frau Nehls hingewiesen. Zunächst einmal war ich (Oliver L.) etwas skeptisch, was die Haaranalyse und die damit verbundenen Möglichkeiten anging. Allerdings war ich der Auffassung wer heilt hat Recht. Also bestellten wir für unseren Ibrys unter anderem das Mittel Animal Biosa. Dieses Mittel verabreichen wir nun jeden Tag an unseren Ibrys. Zudem haben wir das Futter nach den Ratschlägen von Frau Nehls umgestellt.
Was dann passierte war für mich (wie gesagt zunächst sehr skeptisch) eine kleines Wunder. Zwar hatte Ibrys im folgenden nochmals zwei kleine Koliken diese gingen aber, anders als die in der Vergangenheit viel leichter ab. Inzwischen hat Ibrys massiv zugenommen. Sein Fell und auch die Hufe zeigen eine massive Veränderung. Auch die Verabreichung von Animal Biosa, welche zunächst etwas schwierig war (wir mussten es mit einer Spritze in den Mund einbringen) ist inzwischen kein Problem mehr. Im Gegenteil, wenn Ibrys die Spritze sieht, macht er inzwischen schon an der Seite leicht das Maul auf um seinen „lecker Stoff“ zu erhalten. Wir führen die Verbesserungen im Gesundheitszustand voll uns ganz auf die Futterumstellung und das Animal Biosa zurück und sind sehr sehr dankbar! Auch eine zweite Haaranalyse hat bestätigt, dass die Werte sich verbessert haben. Wenn wir uns heute überlegen, dass wir Ibrys beinahe hätten einschläfern lassen, sind wir so froh von Frau Nehls und Animal Biosa gehört haben!

 

Kolik bei Pferden