Kräuter

Kräuter für Pferde

Meine Kräuter für Pferde

Meine Kräuter für Pferde entwickelte ich anfangs aus den Krankheiten meiner eigenen Pferde sowie durch langjährige Praxis-Erfahrungen als Tierheilpraktikerin. Zu dieser Zeit, es war Ende der 90er Jahre, gab es überhaupt noch keine Kräuter für Pferde und es hatte etwas richtig Exotisches Kräuter für Pferde zu füttern. Als Sina, meine Haflingerstute an Sommerekzem und Hufrehe erkrankte, begann ich, Wege zu suchen, mit denen ich Sina helfen konnte. Neben der Homöopathie für Pferde entdeckte ich die Naturheilkunde und begann, mir das nötige Fachwissen zu verschaffen. Noch immer ist es so, dass nicht allzu viel darüber bekannt ist, welche Kräuter sich für Pferde bei den unterschiedlichen Problemen in welcher Fütterungsmenge nebenwirkungsfrei und völlig unschädlich einsetzen lassen. Nicht, dass Sie nicht überall über Kräuter für Pferde lesen können, das schon, jedoch beruht die Fütterung von Kräutern für Pferde auf wenig wissenschaftlich fundierten Belegen und Untersuchungen, sondern vielmehr auf Erfahrungswerten.

In Monate langen Selbstversuchen mit Sina und später auch mit Danjou, der an Kissing Spines erkrankte, begann ich, mir meine eigenen Erfahrungswerte anzueignen und darüber hinaus las ich natürlich alles, was ich über die Naturheilkunde finden konnte, besuchte Fachseminare und erweiterte so mein Wissen mehr und mehr. Diese „Mühe“ hätte ich mir sicher nie gemacht, wenn die Tierärzte Sina damals hätten helfen können. Dies war jedoch nicht so und ich wusste, dass ich mich nur selbst in die Lage versetzen konnte, Sina helfen zu können, wenn sie noch eine Chance haben sollte.

Seit damals begleitet die Naturheilkunde mein ganzes Leben. Meine Erfahrungen auf dem Gebiet wuchsen und wuchsen und wachsen selbstverständlich auch heute noch. Inzwischen habe ich unzählige Pferde mit Ergänzungen behandelt und mein Alltag besteht zum großen Teil aus der Naturheilkunde für Pferde, unter anderem auch die Therapie mittels Homöopathie für Pferde.

Wenn Kräuter für Pferde mit Bedacht und Fachwissen zusammengestellt werden, würde ich soweit gehen, zu sagen, dass sie wahre Wunder vollbringen können… Ich sehe diese „Wunder“ fast täglich und erstaune immer wieder, wie positiv sich Pferde, Ponys & Esel während der Fütterung verändern…

Immer wieder steht aber auch die Kostenreduzierung und hiermit einhergehend die Individualität im Fokus, sehr viele Tiere haben ganz verschiedene Facetten und der Tierhalter möchte ganz individuell ans Ziel kommen. Empfehle ich hier meine „Standardmischungen“ müssen es immer mehrere sein und die Kosten können – je nach Befinden des Tieres – schon einmal ganz schön hoch sein, da mitunter tatsächlich zum Teil so viele Kräutermischungen angezeigt wären, dass die Vielzahl dann doch ganz schön ins Geld geht. Für diese Tiere gibt es die ganz individuellen Kräuterrezepturen aus der Nehls Kräutermanufaktur, die ganz zielgerichtet angefertigt werden. Statt vieler verschiedener Kräuterergänzungsfuttermittel benötigt man somit nur noch eine einzige und somit ganz individuelle Kräuterrezeptur, die dann ganz individuell angemischt wird. Dies hat zudem den Vorteil, dass die Fütterung sehr erleichtert wird, statt mehrere Ergänzungen zu mischen und zu verteilen, die dann allesamt ins Futter gegeben werden müssen, hat man lediglich eine einzige Mischung, die auch wirklich ganz individuell zusammengesetzt ist und somit zu 100 % auf`s Tier passt. Die individuellen Kräuterergänzungsfuttermittel können zudem auch bei mäkligen Individualisten annähernd geruchs- und geschmacksneutral hergestellt werden, denn auch bezüglich des Geruchs und Geschmacks kommt es ja darauf an, welche Kräuter ich verwende. Ich denke, dass die individuellen Kräuterergänzungsfuttermittel auch tatsächlich den Zeitgeist treffen, denn praktisch muss es sein und insgesamt nicht zu teuer, weiterhin ist jedes Tier auch ein Individualist und hierauf muss auch eingegangen werden, um jedem Individuum gerecht zu werden!

Kräuter für Pferde

Bei der Fütterung von Kräutern für Pferde ist jedoch eine ganze Menge zu beachten

Pferde reagieren auf viele Substanzen sehr viel empfindlicher als wir Menschen und manch ein Kraut, was für uns Menschen gesund ist, ist für Pferde giftig. Dies gilt sowohl für flüssige Kräuter für Pferde, wie auch für getrocknete Kräuter für Pferde. Ein Kraut, was in homöopathischer Form eine positive Wirkung aufweist, da nur Spuren dieses Krautes oder nicht einmal mehr diese nachweislich enthalten sind, kann bei konzentrierter Fütterung schwere Schäden anrichten. Was in der Homöopathie also Gutes bewirken kann, kann in Reinform äußerst schädlich sein.

Manche Kräuter sind für Pferde giftig

Zahlreiche Kräuter dürfen in der Pferdefütterung nicht eingesetzt werden, da so manches Kraut für Pferde giftig ist. Einige Kräuter und Pflanzen sind hoch giftig und führen unmittelbar zu schwersten Vergiftungserscheinungen bis zum Tod, wie beispielsweise Eibe, Tollkirsche oder Buchsbaum; andere Kräuter sind lediglich schwach giftig und führen zu schleichenden Vergiftungserscheinungen.
Von immenser Wichtigkeit ist daher das Fachwissen, welche Kräuter für Pferde eingesetzt werden dürfen. Dies gilt unabhängig von der Dauer der Kräuter für Pferde Fütterung und zum großen Teil auch unabhängig von der Menge der täglichen Fütterung. Vergleiche zum Menschen oder zu anderen Tieren sind nicht hilfreich.

Kräuter für Pferde

Über welchen Zeitraum Kräuter für Pferde gefüttert werden dürfen, ist ganz verschieden und hängt individuell vom jeweiligen Kraut ab

Aber das kann man sehen, wie man möchte. Ein kleines Beispiel ist die Goldrute: Die Schäden bei der Langzeitfütterung von Goldrute sind nicht wirklich absehbar, da sie mangels fundierter Untersuchungen nicht genau bekannt sind. Fest steht jedoch, dass die Goldrute bei Pferden schwach giftig wirkt. Was Dosis und Dauer angeht, besteht allgemeine Unsicherheit. Nun kann man dazu übergehen – wie es viele machen – und empfehlen die Fütterung für nicht länger als 3 Wochen (beispielsweise), um Langzeitschäden zu vermeiden. Ich würde die Goldrute jedoch selbstverständlich überhaupt nicht füttern, warum auch? Warum eine Gefahr für`s Pferd eingehen, die völligst überflüssig ist? Kurze Rede, langer Sinn: In meinen Rezepturen und Empfehlungen finden grundsätzlich und ausschließlich nur Kräuter Verwendung, deren Giftigkeit, Schwachgiftigkeit oder sonstige schädliche Nebenwirkungen zu 100 % ausgeschlossen sind! Alles andere würde komplett gegen meine Überzeugung sprechen und macht für mich keinerlei Sinn!

Meine Rezepturen habe ich für die dauerhafte Fütterung entwickelt und verzichte nicht nur vor diesem Hintergrund auf sämtliche gefährliche Substanzen im Pferdefutter und in meinen Kräutern für Pferde.

Der „Gewöhnungseffekt“ von Kräutern bei Pferden

Einen „Gewöhnungseffekt“ von meinen Kräutern für Pferde schließe ich zu 100 % aus. Meine zahlreiche Praxiserfahrung spricht eine eindeutige Sprache und diese sagt ganz klar, nein, es besteht keinerlei Gewöhnungseffekt meiner Kräuter.

Was ist eigentlich das Entscheidende meiner Kräuter Rezepturen?

Entscheidend bei meinen Kräuter Rezepturen ist neben der Zusammensetzung und Qualität der Kräuter der Anteil der einzelnen Kräuter im Verhältnis zu den anderen in der Mischung enthaltenen Kräutern. Durch die Menge der einzelnen Kräuter und des Verhältnisses zu den jeweils anderen Kräutern für Pferde lässt sich eine Kräuter Mischung für Pferde enorm beeinflussen und selbst bei gleicher Kräuter Auswahl eine Rezeptur völlig anders ausrichten.

Kräuter für Pferde haben beispielsweise eine völlig andere Ausrichtung, wenn 10 % Weidenrinde und 90 % Eukalyptus enthalten sind, als wenn die Kräuter für Pferde Rezeptur aus 90 % Weidenrinde und 10 % Eukalyptus besteht. So sind nicht nur die enthaltenen einzelnen Kräuter für Pferde bei einer Pferdekräuter Rezeptur zu beachten, sondern insbesondere auch die Anteile dieser einzelnen Kräuter in der Gesamtrezeptur. Auch die Verträglichkeit einer Kräuterrezeptur wird stark von den einzelnen Kräuteranteilen in der Komposition beeinflusst. Weil ich um diese Umstände weiß, lote ich ganz genau in zahlreichen Praxisversuchen aus, welches Kraut in welcher Rezeptur zu welchem Anteil enthalten sein muss, um eine möglichst perfekte Kräuter für Pferde Rezeptur zu kreieren. Man glaubt gar nicht, wie entscheidend die Anteile in einer Kräuterrezeptur letztlich sind: Ich staune so oft, wie sich eine Kräuter für Pferde Rezeptur durch die verschiedenen Kräuter Anteile eigentlich total verändern lässt und beobachte dies bei meinen Kräutern für Pferde in der Testphase so häufig, dass ich dies eigentlich nur immer wieder betonen kann.

Dieses „genau ausloten“ ist oft gar nicht so einfach und bedeutet, sich eine Menge Zeit zu nehmen, bis eine Kräuter für Pferde Rezeptur fertig ist. Jede meiner Kräuter für Pferde Rezepturen wird so lange in den Mengenanteilen angepasst, bis das Ergebnis perfekt ist, hierzu braucht es oft viele Monate intensiver Studien in der Praxis. Aber: es lohnt sich! Denn meist bringt es wenig eine nicht im richtigen Verhältnis stehende Mischung der einzelnen Kräuter zu füttern, da sich diese unter Umständen in ihrer Wirksamkeit aufheben und/oder abschwächen können oder auch ein einzelnes Kraut geradezu von den anderen Kräutern „übertüncht“ wird, demnach von diesem Kraut gar kein Nutzen mehr ausgeht.

Positive Wirkungen meiner Kräuter für Pferde

Ich beobachte täglich bei meinen vierbeinigen Patienten sowie auch im Tierheilkundezentrum wie positiv sich die Fütterung von Kräutern auf unsere vierbeinigen Freunde auswirkt. Pferde, die mir mit mattem glanzlosem Fell und in fast apathischem Zustand vorgestellt werden, blühen förmlich auf und ich sehe nach wenigen Wochen so deutliche Veränderungen, wie ich sie mir immer wieder selbst kaum vorstellen kann.

Sicher ist ein Vorteil meiner Rezepturen, dass sie zahlreiche natürliche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten und keine zugesetzten im Vergleich zu synthetischen Mineralfuttermitteln. Obwohl die in den Kräutern enthaltenen Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente einen weitaus geringeren Gehalt als zugesetzte, also synthetische, enthalten, reichen diese ganz offensichtlich, sieht man sich die positiven Entwicklungen der Pferde an, völlig aus, da der Pferdestoffwechsel sie auch ganz offensichtlich optimal verwerten kann. Hierfür sorgen unter anderem die enthaltenen sogenannten Mikronährstoffe, die solch eine Vielfalt aufweisen, dass sie noch gar nicht vollständig erforscht sind. Diese in jedem Kraut enthaltenen Mikronährstoffe tragen dazu bei, dass Stoffe optimal verwertet und verstoffwechselt werden können und somit nur Spuren benötigt werden, um den – in diesem Falle menschlichen wie auch pferdischen – Organismus optimal und ausreichend zu versorgen.
Darüber hinaus haben Kräuter für Pferde den großen Vorteil, dass diese speziell auf vorhandene Probleme und Schwächen des Organismus abgestimmt werden können.

Es gibt sehr viele Beispiele sinnvoller Kräuter für Pferde Rezepturen, die ich im Laufe der Jahre so zahlreich eingesetzt habe, dass ich zu 100 % sicher bin, dass wir unseren Pferden durch kaum ein Pferdefutter mehr Gutes tun können. Ich setze meine Kräuter für Pferde übrigens sehr oft mit der Homöopathie für Pferde ein. Hierbei halte ich lediglich einen Abstand von 2 Stunden ein und gebe erst die Homöopathie für Pferde, dann erst die Kräuter für Pferde!

Möglichkeiten einer ursächlichen und ganzheitlichen Vorgehensweise liegen neben einer optimierten Pferdefütterung und Haltung in der Bioresonanz-Haaranalyse, ergänzenden Laboruntersuchungen, in der Homöopathie für Pferde und in individuell hergestellten Autonosoden.

Solaika lässt sich Nehls Pferdefutter und meine Kräuter für Pferde schmecken…

Liebe Frau Nehls (und Team),
nochmal ein kleines Video von Solaika. Sie hatte das Stoffwechselfutter, ihre individuellen Kräuter und Globuli im „Napf“ und ist weiterhin offensichtlich begeistert. Schön zu sehen. Vielen Dank und liebe Grüße!

Individuelle Kräuter für Pferde