Die Homöopathie ist meine Berufung, meine Intuition und meine Herzensangelegenheit…
Die Homöopathie für Pferde ist wohl die bekannteste Form einer naturheilkundlichen Therapie unserer Pferde und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Wunsch der Pferdemenschen, das geliebte Pferd zwar effektiv, jedoch ohne schädliche Nebenwirkungen behandelt zu wissen, steht im Vordergrund. Die homöopathische Behandlung von Pferden erstreckt sich nicht nur auf chronische Erkrankungen, ebenso gut lassen sich akute und subakute Krankheiten unserer Pferde sehr gut homöopathisch behandeln.
In all den Jahren, in denen ich nun schon die Homöopathie für Pferde anwende, erfreue ich mich immer wieder aufs Neue an der großen Wirksamkeit der Homöopathie bei Pferden. Der Erfolg ist wirklich faszinierend und manchmal kaum erklärbar!
Viele Pferde werden parallel zur Veterinärmedizin oder alleine mit homöopathischen Tierarzneimitteln erfolgreich therapiert und gewinnen neue Lebenskraft.
Viele meiner erfolgreichen Therapiebeispiele zeigen, dass die Homöopathie eine echte Chance für kranke Pferde ist! Die Homöopathie für Pferde ist eine sanfte und nebenwirkungsfreie Heilmethode.
Nachdem inzwischen immer deutlicher wird, dass Antibiotika und Kortison nicht die hochgelobten Wundermittel sind, für die sie lange Zeit gehalten wurden, wünschen sich die Menschen immer öfter eine sanfte Heilmethode. Ganzheitlich und ohne Nebenwirkungen sollen die Selbstheilungskräfte angeregt und der gesamte Organismus auf natürliche Weise reguliert werden. Auch das gesamte Umfeld des Pferdes wird in meine Therapien mit einbezogen. In der Homöopathie werden keine Symptome bekämpft oder unterdrückt. Die homöopathische Therapie ist eine ganzheitliche und ursächliche Therapieform in der die ausschließliche Behandlung der Symptome in den Hintergrund tritt.
Vor diesem Hintergrund nimmt die Nachfrage meiner homöopathischen Therapien für Pferde stetig zu!
Erster Grundsatz: Was eine Arznei bewirkt, wird durch Prüfung am gesunden Menschen ermittelt.
Zweiter Grundsatz: Um sanft, gewiss und dauerhaft zu heilen, wähle in jedem Krankheitsfall eine Arznei, die ein ähnliches Leiden für sich erregen kann, wie sie heilen soll: Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden = Similia similibus curentur.
Die Kraft und Dynamik, die den tierischen und menschlichen Körper belebt, ist instinktartig und entspringt dem Geist. Es ist die Lebenskraft! Im gesunden Zustand des Lebewesens herrscht diese Lebenskraft uneingeschränkt. Sie hält alle inneren und äußeren Lebensvorgänge in einem harmonischen Gleichgewicht, in Ordnung und Harmonie. Gesundheit bedeutet Heil sein. Schädigende Einflüsse der inneren und äußeren Lebensvorgänge können den Organismus stören, so dass das ursprünglich harmonische Gleichgewicht in Unordnung gerät. Die Stärke und Dauer der schädigenden Einflüsse, die Konstitution und der Allgemeinzustand unseres Pferdes gibt den Ausschlag, ob das Pferd erkrankt bzw. ob eine Erkrankung plötzlich auftritt oder sich langsam entwickelt.
Die Homöopathie steht für die individuelle Ganzheit von Geist-Seele-Körper. Wir sprechen nicht von der Krankheit, sondern von dem kranken Lebewesen mit seinen ganz eigenen individuellen Krankheitsanzeichen. Die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Krankheitsanzeichen ist vielen Menschen durch die Hektik des Alltags, durch den persönlichen Lebensweg und andere Umstände abhanden gekommen. Dennoch ist es möglich, das Wahrnehmen wieder zu erlangen und zu üben. Da ein Pferd uns seinen Schmerz nicht mitteilen kann, ist hier ganz besonders unsere Wahrnehmung gefragt. Heilen ist das Bemühen, den kranken Organismus anzuregen, seine ursprüngliche Harmonie und Ordnung wieder herbeizuführen. Die Natur hat es so eingerichtet, dass jedes Lebewesen eine Kraft besitzt, die um Gesundung und Heilwerdung bemüht ist. Hier setzt die homöopathische Therapie an:
Die Homöopathie (homöo = ähnliches/pathos = Leiden) unterstützt den Organismus bei seiner Bemühung um Regulation und Selbstheilung. Die Arznei, die ähnlich ist, übt einen Reiz aus und erwirkt eine Reaktion. Reagieren ist ein aktives Geschehen: der erkrankte Organismus reagiert auf die seinem Leiden ähnlichste Arznei, indem er seine Selbstheilungskräfte mobilisiert, wobei die Reaktionslage des Pferdes mit diesem Geschehen eng verknüpft ist. Der aktive Prozess einer ordnenden Umstimmung führt zur naturgegebenen Besserung der individuellen Krankheit und letztlich zur Heilung! Nebenwirkungen sind weitgehend ausgeschlossen mit Ausnahme einer unangemessenen Medikation. So würde beispielsweise eine Stimulierung und Stärkung des Immunsystems durch Echinacea bei Allergien sowie auch bei Krebserkrankungen und anderen Autoimmunerkrankungen die Erkrankung fördern, nicht lindern, was im Umkehrschluss bedeutet: Auch mit homöopathischen Mitteln sollte nicht rumexperimentiert werden!
Als Samuel Hahnemann im Jahre 1796 die Gesetze der Homöopathie veröffentlichte, dachte noch niemand daran, auch Tiere mit dieser Therapieform zu behandeln. Die ersten Manuskripte zur Tierhomöopathie wurden zwischen 1811 und 1821 geschrieben und blieben bis zum Jahre 1956 unveröffentlicht! Auch der im Jahre 1829 vor Tierärzten und Landwirten gehaltene Vortrag fand keine nennenswerte Beachtung. Es blieb damals bei den überlieferten alten Bräuchen, die Tiere mit Aderlässen, Purgiertränken und Haarseilen zu heilen. Hahnemann sah die Tierheilkunde ähnlich der Menschenheilkunde und stieß damit auf massiven Widerstand. Er dürfte so ziemlich der erste Tierschützer gewesen sein. Seine Aussage: “Tiere sind mit einem Wort durch die homöopathische Heilart wenigstens ebenso sicher und gewiss wie die Menschen zu heilen” wurde inzwischen durch umfassende Erfahrungen in der Tierhomöopathie bestätigt. Er schien sich ab und zu mit der Tierheilkunde zu beschäftigen und behandelte nebenbei einige Tiere. Auch machte er darauf aufmerksam, dass die Behandlung der Tiere wertvolle Beweise für die Wirksamkeit der Homöopathie liefert. Denn den sogenannten Placebo-Effekt gibt es glücklicherweise bei unseren Tieren nicht! Es werden einige Schriften zur Tierheilkunde mit homöopathischen Mitteln von Hahnemanns Anhängern geschrieben. Diese finden aber wenig Beachtung.
Das Jahr 1833 brachte die echte Diskussion um die Bedeutung von Hahnemanns Lehre in der Tierheilkunde. Jetzt wurde auch die Isopathie (Nosoden) begründet. Sie wurde von vielen als ekelhaft abgetan, tat aber doch ihre Wirkung. Es folgten zahlreiche “Versuche” an Tieren, von Gegnern und Befürwortern der Homöopathie. Teils mit mäßigem Erfolg. Fehler aufgrund ungenauer Testreihen verfälschten die Ergebnisse. 1836 gab es immer mehr Berichte zum Teil auch von Laienbehandlern in den verschiedensten Zeitschriften und sogar in der Tagespresse. Es kamen ein paar Tierärzte zur Homöopathie, da sie mit der Allopathie (allos pathos – gegen Leiden) an ihre Grenzen stießen. Hahnemanns Lehre war wieder hart umstritten. Diese Ärzte hatten Heilerfolge in der eigenen Familie und waren mit den früheren Therapieversuchen unzufrieden. Die Kosten der Homöopathie lagen wesentlich unter der einer damals üblichen Therapie. Dies ist heute leider nicht mehr der Fall.
Mehrere Tierärzte schrieben weitere Werke. So rettete sich die Homöopathie in unser Jahrhundert. Sie wurde unzählige Male diskutiert und in Frage gestellt und hat unzählige Male bewiesen, dass sie doch funktioniert: “Prüfet alles und behaltet das beste…”
Heute erfreut sich die Homöopathie größter Beliebtheit und erreicht aus verschiedenen Gründen zunehmende Popularität. Die Tiefe dieses homöopathischen Prinzips zu erfassen, seine Gesetzmäßigkeiten zu erkennen und den Patienten auf den Weg zur Genesung zu führen, ihn richtig zu begleiten und zu unterstützen, ist die Aufgabe des Pferdehomöopathen. Der vierbeinige Patient steht im Mittelpunkt des Interesses. Das Pferd richtig zu verstehen, es in seinem Wesen, seinen individuellen Eigenarten zu erfassen und sein Verhalten zu ergründen stellt die größte Herausforderung für den Pferdehomöopathen dar, denn dies ist für uns Menschen nicht ohne umfangreiches Wissen, Erfahrung und ausreichende Übung möglich. Nur wenn wir in der Lage sind das Verhalten der Pferde richtig zu deuten, ist es möglich den vierbeinigen Patienten auch in seiner emotionalen und geistigen Verstimmung zu erfassen und ihm gerecht zu werden.
Herstellung von den Urtinkturen bzw. -Substanzen:
Die Herstellung der Homöopathika ist in einem Buch, dem sogenannten Homöopathischen Arzneibuch (HAB), festgelegt. Darin enthalten sind alle Herstellungsverfahren, wie viel von was genommen wird, wie es verdünnt wird, usw. Auch sämtliche Schüttel- und abwärts Schlagbewegungen sind darin festgelegt.
– Verreibung
Verwendet werden unlösliche Mineralien oder feinpulverisierte gekochte Pflanzen oder Pflanzenteile (Wurzeln, Samen, u.a.). Ihre Zubereitung geschieht durch mindestens einstündiges Verreiben im Mörser.
– Tinktur
Ausgangsstoffe sind getrocknete, pulverisierte Pflanzen oder gequetschte animalische Substanzen (z.B.: Biene, Ameise, Organe). Mit 90 – 60 % Alkohol werden die Inhaltsstoffe der Substanzen extrahiert.
– Lösung
Ausgangsstoffe sind vorwiegend Salze und Säuren, diese werden je nach Lösungsfähigkeit zu wässrigen oder alkoholischen Lösungen verarbeitet.
– Essenzen
Nennt man die Zubereitung aus dem Saft frisch gepresster ganzer Pflanzen oder Pflanzenteile (Blüten, Blätter). Dieser Saft wird mit 90 % igem Alkohol zwecks Haltbarmachung versetzt.
Essenzen, Tinkturen und Lösungen werden in ihrer Grundform als Urtinkturen bezeichnet. Die festen Stoffe (Verreibungen) tragen den Namen Ursubstanz.
Die Potenzierung = Dynamisierung:
Dazu wird das Gemisch in der im HAB vorgeschriebenen Art bewegt und bearbeitet. Feste Stoffe müssen durch mindestens einstündiges Verreiben im Mörser mit Milchzucker zubereitet werden.
Flüssige Stoffe werden aus der Urtinktur in jeder Stufe der Potenzierung durch zehn kräftige, abwärts geführte Schüttelschläge gemischt. Als Unterlage sollte dazu ein dickes Buch dienen. Erst durch dieses Verreiben oder Verschütteln werden aus einfachen Verdünnungen homöopathische, dynamische Potenzen. Verdünnung bedeutet hier nicht eine Abschwächung, sondern eine Zunahme der Wirkung, wobei diese einem jedem Mittel eigenen Rhythmus unterliegt. Die Arznei ist der Träger der Information. Diese Information benötigt eine Substanz, die sie konserviert.
Die Potenzierung
Es gibt C, D und LM Potenzen. Hahnemann verwendete hauptsächlich die C -Potenzen. In den deutschsprachigen Ländern kommen aber vorwiegend die D – Potenzen zur Verwendung. D – Potenzen verwendet man gerne in akuten Fällen, die C- Potenzen eher in den chronischen Fällen.
Von Tiefpotenz spricht man bis zu ungefähr D 12. Ab der Lohschmidtschen Zahl bei der D 23, verlässt man den materiellen Bereich, d.h. man kann keine Moleküle des Grundstoffes mehr nachweisen, man befindet sich dann im immateriellen Bereich. Ab hier zählen nur noch die energetischen Kräfte und wir wären somit an der Energiearbeit angelangt, wie zum Beispiel auch bei Reiki und Bachblüten.
Mittlere Potenzen liegen zwischen D 12 und D 23. Man verordnet sie gerne bei Funktionsstörungen und subakuten Erkrankungen.
Hochpotenzen fangen bei D 30 an und gehen dann ab D 200 in die Höchstpotenzen über. In akuten Krankheitsfällen gibt man vorwiegend Tiefpotenzen, bei längerem Krankheitsgeschehen oder auch mit seelischer Komponente geht man zu den Hochpotenzen über. Höchstpotenzen verordnet man überwiegend im seelisch-geistigen Bereich, wie Verhaltensstörungen.
Klassische Homöopathie
Die klassische Homöopathie steht grundsätzlich für die Therapie mit dem individuell passenden Einzelmittel. Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden. In der klassischen Homöopathie wird immer die Ganzheit des Individuums erfasst und das geeignete Mittel umfasst Symptomatik, Erkrankung, Charakter, Besonderheiten, Eigentümlichkeiten, Sonderheiten, Konstitution und Leitsymptome. Die klassische Homöopathie ist eine hohe Kunst und nicht ohne ein umfassendes Studium dieser Heilart zu praktizieren.
Konstitutionsbehandlung
Unter Konstitution versteht man die Gesamtheit (Ganzheit) der individuellen, charakteristischen Merkmale und Symptome von Geist-Seele-Körper des Pferdes. So spricht man auch vom Konstitutionstyp. Eine Behandlung nach der Konstitution leiten wir vorwiegend bei chronischen und vielfältigen Erkrankungen sowie auch bei Verhaltensstörungen unserer Pferde ein. Die Konstitutionsbehandlung erfordert eine gute Kenntnis der Arzneimittellehre, ein geschultes Auge, die nötige Sensibilität, Einfühlungsvermögen und eine sehr gute Beobachtungsgabe, aber auch Kenntnisse über arttypisches Verhalten, Lebensformen und deren Abgrenzung zu Verhaltensstörungen. In der Homöopathie kennen wir einige Arzneien, die als sogenannte Konstitutionsmittel bezeichnet werden. Dies sind sehr vielfältige Arzneien, welche sich über Jahrhunderte bewährt haben. Es sind Arzneistoffe, die ein reiches Spektrum an Eigenschaften besitzen, die durch die Prüfung am Gesunden (Menschen) eine Fülle sonderlicher, ungewöhnlicher, eigentümlicher und charakteristischer Symptome und Merkmale an Geist-Seele-Körper erzeugten und dazu führten, dass uns heute bildhafte Arzneitypen zur Verfügung stehen. Die Konstitutionsbehandlung erfolgt grundsätzlich mit Hochpotenzen und gehört in den Bereich der klassischen Homöopathie.
Bewährte Heilanzeigen/Indikationen
Dies sind Arzneien, welche sich in der Behandlung bestimmter Erkrankungen mit ihrer individuellen Symptomatik gut bewährt haben. Hier einige Beispiele:
Arnica (Bergwohlverleih): Die Hauptwirkung liegt in der Heilung traumatischer Läsionen wie Quetschungen, Stauchungen, Hämatomen, Wunden und Muskelkater/Schmerzen und kann sowohl innerlich wie äußerlich Anwendung finden. Arnica hat eine tonisierende Beeinflussung des Gefäßsystems im venösen und kapillaren Gebiet und fördert dadurch den Säfteaustausch und Abtransport von Entzündungsprodukten aus dem Entzündungsbereich. Auch in der Schockbehandlung hat sich Arnica ganz besonders bewährt. Besonderes Leitsymptom: Mattigkeit des Patienten.
Nux vomica (Brechnuss): Die Brechnuss gilt in der Veterinärmedizin seit langer Zeit als eines der wichtigsten Polychreste. Zu den vielfachen Anwendungsgebieten zählen das Zentralnervensystem, das vegetative Nervensystem und die Verdauungsorgane.
Crataegus (Weißdorn): Gilt als Herzmittel und hat sich als ausgezeichnetes Mittel bei beginnender Herzmuskelschwäche und leichteren Herzstörungen bewährt. Crataegus bringt einen verbesserten Blutdurchfluss in den Koronargefäßen, wirkt aber auch direkt auf die Herzmuskulatur ein, indem es die Energielieferung für die Muskelfibrillen erhöht.
Auch meine Nehls Vet Komplexe sind homöopathische Tierarzneimittel, die nach bewährten Heilanzeigen zusammengestellt wurden. So habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass die enthaltenen Einzelmittel bei bestimmten Symptomen eine sehr gute Wirkung erzielen und daraus dann letztlich die Nehls Vet Komplexe konzipiert.
Homotoxikologie/Komplexmittel
Viele Erfahrungen und zunehmende Erkenntnisse ermöglichen es heute, standardisierte Therapien anzubieten. Das antihomotoxische Arzneimittelsortiment ist gegenüber der klassischen Homöopathie um spezifische Wirkstoffgruppen erweitert worden. Hierzu zählen potenzierte Suis-Organpräparate, intermediäre Katalysatoren sowie homöopathisierte Allopathika. Aber auch homöopathische Einzelmittel in Kombination werden verwandt. Durch eine sinnvolle Kombination der Präparategruppen mit klassischen homöopathischen Mitteln, wie sie therapeutisch zweckmäßig in den auf antihomotoxischer Grundlage zusammengestellten Arzneimitteln vorliegt, wird die Eigenregulation des Organismus gestärkt oder neu in Gang gesetzt und dadurch die Krankheitsentwicklung hin zu Heilung umgekehrt.
Komplexmittel nennt man Mittel, welche aus mehreren Einzelmitteln bestehen und nach bewährten Indikationen der Erfahrungsheilkunde bei den unterschiedlichsten Erkrankungen gute Dienste leisten und ihren Einsatzbereich dort finden.
Dass die homöopathische Therapie ein komplexes und umfassendes Wissen voraussetzt und ausschließlich nach einem fundierten Studium angewendet werden sollte, ergibt sich aus dem oben Gesagten. Die Homöopathie ist eine wunderbare Form der Therapie für unsere Pferde, jedoch sollten wir diese verantwortungsvoll und mit Einfühlungsvermögen, Sensibilität und einer geschulten Wahrnehmung mit Blick auf jedes individuelle Pferd anwenden!
Ein Leitsatz der Homöopathie zum guten Schluss: Es kann nur geheilt werden, was gestört, nicht, was zerstört ist!
Homöopathie für Pferde und Ganzheitlichkeit liegen im Trend und wurden zu regelrechten Modebegriffen. Immer wieder stoßen wir auf diese Begriffe, welche jedoch nicht selten etwas anderes meinen, wie sie aussagen. Oft ein Werbeslogan, der zu Verwirrungen und Verwechslungen führt; so wird Homöopathie manchmal mit Kräuterheilkunde verwechselt oder es bestehen Missverständnisse zwischen klassischer und komplementärer Homöopathie. Mit der Ganzheitlichkeit wird oft beworben, was mit ihr nichts gemein hat. Der Begriff Ganzheitlichkeit soll uns verdeutlichen, dass das Pferd im Gesamten therapiert wird, was Fütterung und Haltung ebenso wie die Psyche, die Arbeitsleistung, den Umgang mit Menschen und anderen Pferden sowie alles individuell Relevante in die Therapie einfließen lässt.
Der Begriff Homöopathie verdeutlicht, dass wir nicht mit der Materie, also mit dem Greifbaren und Nachweisbarem, sondern mit Informationen, mit Stoffen arbeiten, welche oft nicht nachweisbar sind. Homöopathische Mittel werden potenziert, das heißt, nach einem ganz speziellen Verfahren verdünnt und geschüttelt bzw. verrieben.
Letztlich ist ab einer bestimmten Verdünnung/ Potenzierung der Ausgangsstoff nicht mehr nachweisbar. Wir therapieren das Pferd mit Informationen. Diese Informationen regen die Selbstheilungskräfte an und würden bei einem gesunden Pferd die Krankheit auslösen, die wir bei der Wahl des passenden Mittels bei unserem kranken Pferd regulieren können.
In der Homöopathie unterscheidet man die klassische Homöopathie, die Konstitutionsbehandlung, welche mit einem individuell passenden Mittel der Störung des Befindens “zu Leibe rückt” und die komplexe, die komplementäre Homöopathie, welche mit Komplexmitteln (= unterschiedliche Ausgangssubstanzen in unterschiedlicher Potenzierung) die Ursache der Befindensstörung aufgrund der vorhandenen Symptome regulieren kann. Substanzen, die zur Herstellung eines homöopathischen Mittels dienen, gibt es ganz verschiedene. Beispielsweise Mineralstoffe, Pflanzen und Kräuter, Bakterien und Keime (sogenannte Nosodenpräparate), Spuren der Organe, die wir regulieren möchten und Mischungen aus oben Genanntem.
Beschäftigen wir uns mit der Homöopathie, so lesen wir auch immer wieder das Wort “Erstverschlimmerung”, was vielen Pferdebesitzern den Mut zur homöopathischen Therapie ihres vierbeinigen Freundes nimmt, da die Angst besteht, dass die Erkrankung und Symptomatik sich erst einmal verschlimmern könnten, wenn das passende Mittel gewählt wurde. In meiner Praxis kommt eine “Erstverschlimmerung” so gut wie nicht vor. Letztlich kann dies an der gewählten Therapieform liegen, die bei mir nur in Einzelfällen eine Konstitutionsbehandlung bzw. Therapie der klassischen Homöopathie darstellt. Ich arbeite in der Regel mit Komplexmitteln und schließe so die Gefahr einer Erstverschlimmerung fast aus, zumindest gab es bei meinen vierbeinigen Patienten in keinem bisherigen Falle die oft zitierte Erstverschlimmerung.
Egal ob akute, allergische oder chronische Erkrankung, alles kann homöopathisch behandelt werden. Für mich steht das Pferd als „Ganzes“ im Mittelpunkt und nicht nur die Krankheit. Ich berücksichtige die Haltung, die Fütterung, das Umfeld und nicht zuletzt die Lebensbedingungen und den Charakter meines Patienten. Nur so wird die Behandlung effektiv und erfolgversprechend. Wird ein Pferd z.B. wegen einer chronischen Bronchitis behandelt, bringt eine homöopathische Therapie keine zufriedenstellende Wirkung, wenn das Pferd weiterhin unter den alten Bedingungen leben muss, die jeder Linderung oder Heilung entgegenlaufen. Das wäre z.B. eine von Ammoniak durchsetzte Box mit geschlossenem Fenster und kaum frischer Luft.
Auf diese Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen und langfristigen Verbesserung des Gesundheitszustandes stimme ich dann die homöopathische Therapie individuell ab. Dies ist mit meiner Biofeld-Haaranalyse auch überregional sehr einfach durchführbar und erfordert keinen Transport Ihres Pferdes zu mir.
Möglichkeiten einer ursächlichen und ganzheitlichen Vorgehensweise liegen neben einer optimierten Pferdefütterung und Haltung in der Bioresonanz-Haaranalyse, ergänzenden Laboruntersuchungen, in der Homöopathie für Pferde und in individuell hergestellten Autonosoden.
Dass eine ganzheitliche und homöopathische Therapie auch über viele Kilometer Entfernung sehr gut funktionieren kann, zeigen viele Erfahrungsberichte glücklicher Pferde und Pferdebesitzer auf!