Pferdefutter

Fütterung bei Pferden

Das Pferdefutter & mein Pferdefutter

Das Pferdefutter ist die Basis für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer Pferde, Ponys und Esel. Ein gesundes und bedarfsgerechtes Pferdefutter ist der Baustein für ein rundum gesundes Pferd und der Baustein für ein gesund heranwachsendes und bis ins hohe Alter gesund bleibendes Pferd.

Wenn wir uns daran erinnern, wie unsere vierbeinigen Freunde in der freien Wildbahn lebten, wird vieles klarer und das Thema „Pferdefutter“ um einiges einfacher. Das Rezept für das richtige Pferdefutter und auch die individuelle Abstimmung auf das einzelne Pferd ist dann schlicht und einfach keine große Wissenschaft mehr, wie uns so oft erzählt wird!

Back to the roots – das Pferdefutter sollte sich auf den Ursprung und die Natur unserer Pferde beziehen. Aus diesem Grund stand mir die Natur Pate, als ich vor einigen Jahren damit begonnen habe, selber Pferdefutter zu entwickeln. Es gab einfach kein Pferdefutter, dass mir gut genug war, um es dauerhaft zu füttern. Weder meinen eigenen Pferden noch meinen Patienten.

Als ganzheitlich arbeitende Tierheilpraktikerin beziehe ich grundsätzlich auch das Pferdefutter in meine Therapien mit ein und sehe das Pferd als Ganzes, nicht lediglich die Krankheit oder die Symptome der Erkrankung. Meine Therapie erfolgt grundsätzlich ganzheitlich! Diese Gründe führten dazu, dass ich mein eigenes Pferdefutter Sortiment entwickelte. Meine Praxiserfahrung zeigt mir jeden Tag aufs Neue, dass das Pferdefutter sowohl der Schlüssel zur Gesundheit unserer Pferde, Ponys und Esel, wie auch die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie kranker Pferde ist. Andersherum entwickeln sich unzählige Pferdekrankheiten ganz allein aus einem falschen Pferdefutter heraus. Diese Pferdekrankheiten heißt es zu vermeiden, was eigentlich ganz einfach ist, wenn man weiß, wie es funktioniert!

So benötigen Pferde weder künstliche Vitamine und Mineralstoffe, die beim Pferd meist in Form von Pellets daher kommen, noch das ein oder andere synthetische Pülverchen zusätzlich. Die meisten Pferde benötigen nicht einmal Getreide im Pferdefutter.

Eine Rohfaser reiche, Zucker und Stärke reduzierte Pferdefütterung entlastet den Stoffwechsel und ist – nicht nur – für Stoffwechsel erkrankte bzw. empfindliche Pferde empfehlenswert.
Nehls Pferdefutter wurde für verschiedene Ansprüche und Bedürfnisse, wie auch zur Pferdefütterung des gesunden Pferdes, Ponys und Esels verschiedener Leistungsbereiche konzipiert.

natürliches Pferdefutter

Natürliches Pferdefutter

Nicht jeder von uns hat die Zeit und Muße, sich mit der Thematik „Pferdefutter“ ausführlich auseinander zu setzen. Daher möchte ich versuchen, Ihnen einige Anhaltspunkte, Anregungen und Empfehlungen mit auf den Weg zu geben, um aus dem Pferdefutter-Dilemma hinaus zu finden:

Wenn Bio oder Natur draufsteht, ist leider nicht immer Bio und Natur im Futtersack. Auch wenn die Werbung uns dies noch so eindringlich verspricht, ausschlaggebend ist die Deklaration auf dem Futtersack. So verraten Zusatzstoffe grundsätzlich zugegebene Stoffe, wie beispielsweise Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Sind diese auf natürliche Art im Lebensmittel bzw. Futtermittel enthalten, das heißt, nicht vom Menschen hinzugefügt, so steht dort „natürlich vorkommende bzw. enthaltene Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente“. Manchmal fehlt diese Deklaration auch ganz, wie beispielsweise bei Hafer, Mais, Gerste und Rübenschnitzeln, da die Gehalte hier schwankend sind. Auch anderen Begleitsätzen auf dem Futtersack kann man nur soweit trauen, wie die Inhaltsstoffe dafür Rechnung tragen.
Meiner Erfahrung nach gibt es mittlerweile sehr viele Futtermittel, die nur deshalb noch auf dem Markt sind, weil pfiffige Werbestrategen mit einem geschickten Marketing einen Verkaufsschlager entwickelt haben. Seien Sie kritisch. Schauen Sie immer, was im Pferdefutter drin ist und nicht, was als Überschrift geschrieben steht. So werden alle meine Nehls Pferdefutter Sorten auf ca. 400 verschiedene Schadstoffe und Pestizide getestet und entsprechen höchster Qualität.

Fütterung bei Pferden

Persönliche Erfahrungen mit dem Thema Pferdefutter

Ein ganz persönliches Beispiel: Sina, meine Haflingerstute erkrankte und ich schaute mich auf dem Futtermittelmarkt um und sah etliche Futter- und Ergänzungsfuttermittel. Schön, dachte ich mir, das kann doch gar kein Problem sein, so vieles ist auf dem Markt, Du fütterst das oder das oder auch das und zack: meiner Sina geht es wieder gut! Das war der Moment für mich, einzusehen, dass dem leider nicht so war. Sinas Erkrankungen wurden mit jedem Mehr an Ergänzungsfuttermitteln auch ein Mehr an Problemen! Irgendwann kam der Punkt, an dem ich ernsthaft darüber nachdachte, Sina einschläfern zu lassen, trotz etlicher aussagekräftiger Überschriften, die so viel Gutes verhießen. Ich begann, eigene Therapien zu entwickeln. Aus Sina`s Erkrankungen entstanden dann meine ersten Kräuter für Pferde und meine ersten Therapien mittels der Homöopathie für Pferde.

Das war aber auch meine Zeit, mich wirklich intensiv mit dem Pferdefutter zu beschäftigen. Denn alles, was wir unserem Pferd füttern, muss verstoffwechselt werden. Denn auch bei Allergien wie dem Sommerekzem spielt der Stoffwechsel unserer Pferde eine wichtige Rolle.

Bis ich dann mein eigenes Pferdefutter entwickelte, vergingen jedoch noch Jahre, viele Jahre und zahlreiche Erfahrungen später beschäftigte ich mich dann mit den Rezepten der Nehls Pferdemüslis und Pferdefutter Sorten. Sina war zu dieser Zeit schon lange wieder gesund, nicht nur Symptom frei!

Das Sommerekzem ist eine allergische Reaktion, das heißt eine Überreaktion des Immunsystems. Allein mit einem darauf abgestimmten Pferdefutter haben wir Pferdemenschen bereits eine gute Basis für eine darauf aufbauende umfassende Therapie des Sommerekzems geschaffen.

Auch die Pferdefütterung bei Hufrehe will gut bedacht sein, da insbesondere bei der Hufrehe Erkrankung (neben der Hufbearbeitung..) die Fütterung ein wichtiger Baustein für die Regulation ist.

Hören Sie ruhig ab und an auf Ihr Bauchgefühl. Hören Sie auf Ihre innere Stimme und Ihr Gefühl, was richtig oder falsch ist!
Schauen Sie Ihr Pferd mit offenen Augen an, es zeigt Ihnen, ob es sich wohl fühlt und die Fütterung somit pferdegerecht ist oder nicht. Anhaltspunkte für eine falsche Fütterung gibt es reichlich, schärfen Sie Ihre Sinne und nehmen Sie diese wahr!

Trauen Sie sich ruhig auch einmal, ganz neue Wege zu gehen, wenn die alten sich nicht bewährt haben, egal, was andere sagen!

Wenn sich jedoch die bereits praktizierte Fütterung bestens bewährt hat, probieren Sie nichts Neues aus, nur um etwas auszuprobieren oder weil Stallkollegen es gut finden. Ein Pferd benötigt keine Abwechslung im Futter und schon gar nicht ständige Änderungen und Ergänzungen des Krippenfutters. Weniger ist mehr!

Eine gute Möglichkeit, Futtermittel, Kräuter für Pferde, Pferdefutter und Ergänzungsfuttermittel für Pferde vor dem Kauf beurteilen zu können sind nach wie vor auch Erfahrungsberichte vieler verschiedener Pferdemenschen, die das jeweilige Pferdefutter bereits ausprobiert haben.

Bedarfsgerecht füttern

Ich habe bereits oft die Erfahrung gemacht, dass sehr viele Krankheiten aus einem nicht auf das individuelle Pferd abgestimmten Pferdefutter heraus entstehen. Auch benötigen zahlreiche Krankheiten zur Regulierung ein speziell auf die Krankheit abgestimmtes Pferdefutter.

Ein auf die Krankheit abgestimmtes Pferdefutter trägt ganz entscheidend zu einer erfolgreichen Therapie bei. Bei vielen Pferdekrankheiten muss das Pferdefutter in eine Therapie mit einbezogen werden, da ohne entsprechende krankheitsorientierte Pferdefütterung keine Chance auf Heilung besteht. Beispielsweise ist es bei Atemwegserkrankungen zwingend erforderlich, ein Staub freies Pferdefutter zu füttern.

Die enthaltenen Atemwegskräuter unterstützen den Atmungsapparat durch die in der üblichen Nahrung meist fehlenden Bronchialkräuter. Bereits beim Fressen entfalten sich die wohltuenden Kräuter in den Atemwegen.

Ganz wichtig ist mir in diesem Zusammenhang der Hinweis darauf, dass es sich bei Pferdefutter lediglich um die passende Basis handelt, niemals um eine Therapie: Denn Pferdefutter kann keinen therapeutischen Effekt erzielen, auch, wenn der ein oder andere Pferdemensch manchmal meint, dass es damit getan ist, ein angepasstes Pferdefutter zu füttern; nein, dies ist nie der Fall, Pferdefutter kann immer nur die Basis sein, auf die sich eine Therapie wunderbar aufbauen lässt, nicht mehr, aber auch nicht weniger!

Zwei Beispiele für eine Unterstützung durch das richtige Pferdefutter

1. Der Fellwechsel

Zur Zeit des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst läuft der Organismus unserer Pferde auf Hochtouren. Wenn im Frühjahr der dicke Winterpelz abgestoßen und das feinere und kürzere Sommerfell zutage tritt, kostet das enorm viel Energie und der Stoffwechsel & Hautstoffwechsel bei Pferden wird stark beeinträchtigt.
Auch das Immunsystem leistet Schwerstarbeit im Fellwechsel, so dass während dieser kräftezehrenden Zeit Viren, Bakterien und Pilze schlechter abgewehrt werden können, da die Abwehr durch Aktivierung von Reserven ohnehin geschwächt ist. Gesunde Pferde haben keinerlei Probleme ihr Winterfell abzustoßen und sind in ihrem Allgemeinbefinden nicht beeinträchtigt. Anders sieht es manchmal bei alten Pferden, kranken oder geschwächten Pferden aus. Sie tun sich oft schwer, den dicken Pelz abzustoßen und nur zu gerne würden wir unserem Freund dabei helfen.
Durch eine zielgerichtete Pferdefütterung mit einem bedarfsgerechten Pferdefutter kann ich so bei einem zügigen Fellwechsel sehr gut unterstützen. So wirken Öle in der Fütterung, möglichst kaltgepresst und mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren, positiv auf Haut und Fell. Meiner Erfahrung nach wirkt eine Mischung aus Nachtkerzenöl und Schwarzkümmelöl besonders wirkungsvoll. In Kombination mit meinen rein natürlichen Empfehlungen für eine optimale Mineralstoffversorgung (besonders im Hinblick auf den Hautstoffwechsel kreiert) und meinem gesunden Pferdefutter helfen unseren Pferden durch positive Wirkungen auf Wohlbefinden, Immunsystem, Abwehr und Stoffwechsel hervorragend durch diese anstrengende Zeit. Bei schwerfuttrigen und älteren Pferden ist es von Vorteil, ganzjährig diese wertvolle Ölrezeptur mit ihren vielen essentiellen Fettsäuren einzusetzen.

2. Senioren

Auch die Auswahl eines passenden Pferdefutters für unsere Senioren stellt uns häufig vor keine leichte Aufgabe. Wichtig ist, dass das Immunsystem und der Darm unserer älteren Freunde nicht durch unnötige künstliche oder synthetische Beigaben geschwächt, sondern durch die natürlich in Kräuter für Pferde vorkommenden essentiellen Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine gestärkt werden. Mein spezielles Pferdefutter für Senioren wurde auf den in die Jahre gekommenen Stoffwechsel und die schlechtere Verwertung unserer Pferdefreunde abgestimmt, die in die Jahre gekommen sind. Durch die spezielle Konsistenz ist es auch für Pferde mit Kauproblemen sehr gut geeignet. Mein Pferdefutter für Senioren verbessert durch Vitalstoffe die Verfügbarkeit der Nährstoffe und optimiert somit die Futterwertung alter Pferde und von Pferden in der Rekonvaleszenz. Hochwertige und schnell verfügbare Aminosäuren in Verbindung mit natürlichen Mineralstoff-, Spurenelement- und Vitaminquellen aus Kräutern sorgen außerdem für eine Verbesserung des Wohlbefindens und eine bessere Verstoffwechselung der Nährstoffe.

Auch Magen, Darm und die Entgiftungsorgane kann ich mit einem geeigneten Pferdefutter unterstützen und entlasten. Ganz besonders wichtig ist bei Magen und Darmerkrankungen von Pferden, dass das Pferdefutter leicht aufschließbar und besonders gut zu verwerten ist. Dies stelle ich durch die aufgeschlossenen und hydrothermisch behandelten Getreideflocken in Nehls Pferdefutter sicher.

Synthetische Zusatzstoffe im Pferdefutter

Eine in einer renommierten Fachzeitschrift (Molecular and Cellular Biology, Bd.23, S.5293) veröffentlichte Untersuchung hat das erste Mal bewiesen, dass einige Nahrungszusätze sogar die Erbsubstanz verändern und diese Veränderungen vererbbar sind.
Bekannt ist auch, dass verschiedene Allergien durch synthetische Zusatzstoffe bei Mensch und Tier gefördert werden. Viele Erfahrungen weisen zudem daraufhin, dass synthetische Zusatzstoffe im Pferdefutter für Pferde gesundheitsschädlich sein können.
Meine eigenen Erfahrungen besagen, dass die Zunahme von allergischen Erkrankungen immer weiter voran schreitet. Auffällig ist, dass sämtliche Pferde mit Allergien, die mir vorgestellt werden, auch mit synthetischen Zusätzen gefüttert werden. Seit vielen Jahren besteht das marktübliche Pferdefutter, gleich, ob es sich um Pferdemüsli oder Ergänzungsfuttermittel handelt, immer auch aus vielen synthetischen Zusätzen, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Dies verwundert erst einmal nicht, da natürliche Stoffe preislich weniger interessant sind. Die größten Chancen auf dem Markt hat in der Regel derjenige, der sein Pferdefutter möglichst günstig anbietet. Wer also sein Pferdefutter gut verkaufen möchte, der ist gezwungen, auf billige (= synthetische Stoffe) zurückzugreifen, da natürliche Mineralstoffquellen und Zusätze um ein Vielfaches teurer sind.
Gesundheitliche Schädigungen treten in der Regel auch nicht von jetzt auf gleich auf, sondern erst nach einer unterschiedlich langen Zeit, so, dass das Pferdefutter mit den Gesundheitsschäden nicht mehr in Zusammenhang gebracht wird. Auch wenn der wissenschaftliche Beweis kaum zu führen ist bzw. kaum geführt wurde, so sprechen immerhin viele Erfahrungswerte für Schäden durch synthetische Stoffe im Pferdefutter. Da Pferde Pflanzenfresser sind, liegt es auf der Hand, dass sie synthetische Stoffe bedeutend schlechter als natürliche Kräuter für Pferde verstoffwechseln. Meine zahlreichen Erfahrungen besagen, dass synthetisch zugesetzte Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente im Darm zwangsabsorbiert werden. So kann es einerseits zur Hypervitaminose (Vitaminüberschuss/Vergiftung), andererseits zur sekundären Hypovitaminose (Vitaminmangel) aufgrund der Imbalancen der einzelnen Mineralien und Spurenelemente oder Vitamine kommen.
Weiterhin stehen synthetisch zugesetzte Stoffe aufgrund vieler Erfahrungen in Verdacht, vorhandene Erkrankungen bzw. Dispositionen zu Erkrankungen weiter zu verstärken. Daher sollte grundsätzlich sowohl bei einem Pferdefutter, wie auch bei einem Ergänzungsfutter auf naturbelassene Nährstoffe Wert gelegt werden. Naturbelassenheit erkennt man jedoch weder am guten Geruch (beim Getreide fehlt er gänzlich), noch an der Werbung des Herstellers, sondern einzig und allein an den Inhaltsstoffen.

Die Natur als Vorbild für mein Pferdefutter

Vorbild meiner Rezepturen des Nehls Pferdefutters war das Pferd in freier Natur. Aus diesem Grunde enthalten die meisten Pferdefutter Sorten der Marke Nehls nur wenig bzw. gar kein Getreide. Einige Ausnahmen gibt es jedoch. Manche Pferdefutter Sorten enthalten mehr Getreide, dieses jedoch in hochverdaulicher und leicht aufschließbarer Form durch hydrothermisch aufgeschlossene Getreideflocken. Dies spart auch Futterkosten, da sich die Menge der Fütterung verringert durch die hohe Aufschließbarkeit und eine optimale Verstoffwechslung des Pferdefutters.
Nehls Pferdefutter ist reich an Rohfaser. Dies bietet verschiedene Vorteile: Verstärktes Kauen und bessere Verwertbarkeit des Pferdefutters, positive Dienste für den so sensitiven Pferdedarm sowie ein optimales Sättigungsgefühl durch das Pferdefutter. Gerade in der Fütterung von Ponys sollte hierauf verstärkt geachtet werden.

Nehls Pferdefutter ist gentechnikfrei, stammt ausschließlich von ausgesuchten Vertragsbauern und kontrollierten Betrieben aus der Region und entspricht Lebensmittelqualität. Die in Nehls Pferdefutter enthaltenen Kräuter für Pferde wurden anhand Pestizidscreening & Schwermetallscreening mittels GC/MS auf ca. 400 verschiedene Pestizide und Schwermetalle nach dem Arzneibuch getestet (siehe hier).

Mein Pferdefutter enthält ein ausgeglichenes Calcium: Phosphor und Protein: Energie Verhältnis. Nehls Pferdefutter ist frei von Allergenen und bekannten Allergie auslösenden Stoffen, daher auch bestens für Allergiker geeignet.

Mein Pferdefutter ist ein natürliches Pferdefutter, das bedeutet, dass ich ganz bewusst auf den Einsatz synthetischer Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine verzichte. Die zahlreich enthaltenen Vitalstoffe, Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine sind natürlich enthalten. Selbstverständlich verzichte ich auch auf sonstige Aromastoffe, Vormischungen, Konservierungsstoffe, Zusatzstoffe und jegliche künstlichen Stoffe. Mein Pferdefutter ist absolut natürlich und schmeckt richtig lecker!!! Nehls Pferdefutter ersetzt jedoch nicht die individuellen Nehls Ergänzungsfuttermittel aus Kräutern. Nehls Pferdefutter ist die Basis einer gesunden Pferdefütterung in Verbindung mit qualitativem Heu und den individuell passenden Nehls Kräutern für Pferde, Ponys und Esel.

Nach Jahren praktischer Erfahrung kann ich nur ein Resümee ziehen: Eine naturgemäße und individuell zu ermittelnde Fütterung ist der Schlüssel zur Gesundheit unserer vierbeinigen Freund. Und auch für uns Menschen ist das richtige Pferdefutter ein schöner Gedanke, denn dann wissen wir, dass wir das Beste und Möglichste tun, um unseren geliebten Freund in seiner Gesundheit zu unterstützen.