Labor

Auch wenn der therapeutische Ansatz des Tierheilpraktikers ein anderer ist als in der Veterinärmedizin bietet die Labordiagnostik eine neutrale Basis zur Entscheidung oder Absicherung von Diagnose und Therapie.

Es macht unbedingt Sinn, durch eine Laboruntersuchung Pilze, Keime, Bakterien oder andere Parameter abklären zu lassen, um dann tatsächlich die Ursache des Übels zu bekämpfen.

Hierbei spielt es keine Rolle, ob die gesundheitliche Beeinträchtigung akut oder bereits chronisch ist. Eine genaue Abklärung der Ursache ist generell sinnvoll und führt dazu, dass eine Therapie ganz zielgerichtet erfolgen kann. Je eher der Grund des Übels erkannt wird, desto besser, denn nur so kann häufig eine erfolgreiche Therapie eingeleitet werden.

Vor diesem Hintergrund biete ich verschiedene Laborleistungen an, die durch ein Fremdlabor durchgeführt werden.
Aufgrund der Laboruntersuchungen kann dann eine zielgerichtete Therapie eingeleitet werden. Die Laborleistungen umfassen sowohl bewährte Parameterkombinationen, die nach Tierart bzw. Fragestellung gegliedert sind, als auch eine umfangreiche Auswahl von Einzelparametern.

Bewährte Indikationen sind beispielsweise Atemwegserkrankungen, Durchfall und Kotwasser und schlecht heilende Wunden. Auch bei Ohr- und Augenentzündungen, Hot Spots oder sehr mageren Tieren lohnt sich eine Laboruntersuchung. Eine große Nachfrage besteht auch für den Cushing Test (Urinprobe) aufgrund des Cortisol-Kreatinin-Quotienten, der meiner Meinung nach im Gegensatz zu dem ACTH Bluttest auch tatsächlich aussagekräftig ist. Im Vergleich zum ACTH Wert, der extrem schwankt und auch stark von der jeweiligen Jahreszeit abhängig ist, ist der Cortisol-Kreatinin-Quotient ein zuverlässiger und aussagekräftiger Cushingtest. Auch genetische Untersuchungen, wie beispielsweise der PSSM Test (Haare) werden durchgeführt und bringen Klarheit, ob PSSM besteht oder nicht. Beliebt sind auch parasitologische Untersuchungen des Kots, um beispielsweise vor Gabe einer Wurmkur abzuklären, ob eine Verwurmung besteht und somit entwurmt werden muss.

Es gibt eine Vielzahl von Laboruntersuchungen, die Klarheit verschaffen und bei denen es sich lohnt, diese durchführen zu lassen!

Im Anschluss an diese kann – bei entsprechender Indikation – auch ein Antibiogramm erstellt werden und somit durch den Tierarzt ein passendes Antibiotikum verabreicht werden.

Ich arbeite gerne mit homöopathischen Autonosoden. Diese individuell angefertigten Autonosoden werden direkt aus den Proben des Tieres von beispielsweise Urin, Kot, Hautgeschabseln oder Abstrichen individuell von einer entsprechenden und spezialisierten Pharmafirma nach der entsprechenden Laboruntersuchung hergestellt und homöopathisch aufbereitet. Der Tierhalter verabreicht die ganz individuell für sein Tier angefertigte Autonosode dann zu Hause in Form von Globuli oder Tropfen.

Hier ein Überblick, welche Laboruntersuchungen in Auftrag gegeben werden können:

Download Baktantrag

 

Laboruntersuchungen bei Pferden, Hunden, Katzen und Kleintieren