Cortisol-Kreatinin-Quotient (Hund)
Im Cushing-Verdachtsfall lässt sich beim Hund aus Morgenurin der Cortisol-Kreatinin-Quotient bestimmen. Da Cortisol im Körper stark und kurzfristig schwankend ausgeschüttet wird, ist die Untersuchung von Proben zweier aufeinander folgender Tage aussagefähiger. Kreatinin wird sehr lange verlässlich vom Körper ausgeschieden und wird in diesem Test als Bezugsnormal eingesetzt.
Eiweiß-Kreatinin-Quotient
Der Eiweiß-Kreatinin-Quotient ist ein Frühparameter zur Überprüfung der Nierenfunktion. Kreatinin wird sehr lange verlässlich vom Körper ausgeschieden und wird in diesem Test als Bezugsnormal eingesetzt. Sehr häufig werden die Glomerula für auch höhermolekulare Eiweiße durchlässig, bevor der Serum-Kreatinin-Wert ansteigt.
Bitte beachten Sie: Bei Erhöhung des Serum-Kreatininspiegels kann die Bestimmung des U-P/C irreführend ausfallen. Vorübergehende Anstiege können physiologisch vorkommen z.B. bei fieberhaften Erkrankungen.
Harnstatus inkl. Sediment
Der Harnstatus umfasst wesentliche chemische Parameter des Harns. Damit ist ein Überblick gegeben über die pathologische Ausscheidung verschiedener Stoffwechselmetaboliten. Im Sediment werden größere Urinbestandteile wie Zellen oder Kristalle mikroskopisch nachgewiesen und beurteilt.
Bitte beachten Sie: verschiedene Strukturen können z.B. durch Temperatur- oder pH-Veränderung (bakterielle Aktivität) einer gewissen Schwankung unterliegen.
Kryptopyrrolurie
Beim Abbau von Häm entsteht Pyrrol. Dieses wird normalerweise über die Gallenwege im Stuhl ausgeschieden. Liegt eine Kryptopyrrolurie vor, geht das Pyrrol vermehrt eine Komplexbildung mit Zink und Vitamin B 6 ein. Der Pyrroll Komplex (Chelat) wird durch den Urin ausgeschieden, was zu einem Mangel an Zink und B 6 führen kann. Um alle Störfaktoren auszuschalten, sollten hochdosierte B-Vitamine eine Woche vor Probenentnahme abgesetzt werden.
Bitte beachten: Der Urin sollte lichgeschützt in einem Spezialröhrchen geschickt werden, welches Sie auch gerne von uns erhalten.
Kulturelle Harnuntersuchung
Die kulturelle Harnuntersuchung wird insbesondere bei rezidivierenden Blasenentzündungen veranlasst, um sich ein Bild über das Keimspektrum zu machen.
Bitte beachten Sie: nur steril gewonnener Harn hat eine exakte Aussagekraft bezüglich des Keimgehaltes der Harnblase. Die harnableitenden Wege sind grundsätzlich keimbesiedelt, der Keimgehalt bei Spontanharn ist nicht mit einem möglichen Keimgehalt der Harnblase gleichzusetzen.
Phenol, Indikan und Nitrosonaphtol
Die Substanzen Phenol, Indikan und Nitrosonaphtol entstehen im Rahmen einer bakteriellen Überwucherung im Dünndarm und werden über die Harnwege ausgeschieden. Diese Parameter werden daher in der Differentialdiagnostik chronischer Darmstörungen – insbesondere bei schlecht therapierbaren Durchfällen – eingesetzt. Bei positivem Befund können zusätzlich Folsäure sowie Vitamin B12 im Serum zur Diagnostik herangezogen werden.
Bitte beachten Sie: Für diese Untersuchungen benötigen wir ca. 10 ml Morgenurin.
Download BaktantragHier ein Überblick, welche Laboruntersuchungen in Auftrag gegeben werden können: